Krefelder Jahrbuch„Die Heimat“ feiert 650 Jahre Krefeld
Zum Stadtjubiläum hat der Verein für Heimatkunde in Krefeld eine besondere Ausgabe der Publikation „Die Heimat“ herausgegeben.
Zum Stadtjubiläum hat der Verein für Heimatkunde in Krefeld eine besondere Ausgabe der Publikation „Die Heimat“ herausgegeben.
Special · Die WZ durfte ein Probespiel besuchen – und erlebte wie Benedikt Anhalt sich eine Sinfoniker-Stelle als Klarinettist erspielte.
Anlässlich seines neuen Romans „Jul – Geschichte einer Suche“ sprach die WZ mit dem Krefelder Autor Reinhard Strüven – und ging mit ihm auf eine Gedankenreise.
Das Kresch-Theater zeigt eine besondere Bühnenfassung des Grimm-Märchens „Rumpelstilzchen“ als Weihnachtsstück für die Familie.
Interview · Knud Schöber, Leiter des Messing-Museums, gewährt im Interview mit der WZ Einblicke in seine Biografie, seine Faszination für Messing, Pläne und Gedanken
Wieso das Buch zur Osthaus-Ausstellung im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Museum „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“ so gut ist.
Eine Hommage-Schallplatte der Initiative KR.6.fuffzig ehrt den in Krefeld geborenen „Schlager-Paten“ Kurt Feltz mit Neuinterpretationen seiner Lieder durch Krefelder Musiker. Das Erscheinen des Albums wird bei einer Party am Samstag gefeiert.
Das Deutsche Textilmuseum zeigt eine repräsentative Auswahl seiner Sammlung nun auch in einem Onlinekatalog.
Karl Ernst Osthaus wollte alle Bereiche des Lebens geschmackvoll gestalten lassen – eine wunderbare Schau unter dem Titel „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“ im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Museum widmet sich seinem Erbe.
Ehepaar Gutowski vom Theater Hintentlinks präsentiert das Stück „Däumelinchen“ als Mobile Produktion für Kitas und auch in ihren Räumen in der Brotfabrik, deren Schicksal bleibt ungewiss.
Das „Staunzeit“-Festival kommt 2024 wieder, bei dem mit Hilfe von Gemeinschaftstheater und Kresch Schulgruppen in der Heeder ihre Stücke zeigen können.
13-jähriger Krefelder Claas Blome war Komparse beim Film „Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds and Snakes“.
Deutsche Edelstahlwerke: Die Unterschutzstellung musste offenbar schnell gehen, aber nicht alle Teile des Areals haben Denkmalwert – auch wegen zwei Klagen brauchte es wasserdichte Begründungen.
Eine Präsentation im Krefelder Hof mit wichtigen Redebeiträgen beleuchtete die Geschichte, Identität und Gegenwart türkischer Einwanderer in Krefeld.
Die inklusive Theatergruppe „Hieriswaslos“ fand beim Kresch-Theater eine neue Heimat und präsentiert sich bei zwei Aufführungen.
Meinung · So ist der WDR-Film „Heimatabend Krefeld“ anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums.
Der zweite Teil des Theaterprojekts zum Stadtjubiläum „Kommen Sie rein, können Sie rausgucken“ geht an den Start.
Zum Auftakt der Kooperation von Kunstmuseen und Hochschule sprach Professor Jürgen Schram zu den Schülern.
Die israelische Regisseurin Dedi Baron inszeniert William Shakespeares „Wie es euch gefällt“ für das Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Geheimnisvolle „Kissen“ aus Leinwand oder auch weiße „Verwicklungen“ – zumeist monochrom präsentiert sich die Kunst von Maria Lehmbrock. Nun stellt sie in Krefeld aus.