Historische Stadthalle Wuppertal: Klavier-Festival Ruhr zieht eine erfreuliche Bilanz für 2022
Historische Stadthalle Wuppertal: Klavier-Festival Ruhr zieht eine erfreuliche Bilanz für 2022

Weltstars des Pianos waren in Wuppertal zu GastHistorische Stadthalle Wuppertal: Klavier-Festival Ruhr zieht eine erfreuliche Bilanz für 2022

Nach zwei Pandemie-Jahren mit begrenzten Besucherzahlen (2020: 15.000, 2021: 12.400) hat es endlich wieder ein Festival mit erstklassigen Konzerten ohne erhebliche Einschränkungen gegeben. Auch Wuppertal war Teil des Klavier-Festival Ruhr.

Kantorei Barmen-Gemarke krönt Jubiläumssaison mit Bachs h-Moll-Messe
Kantorei Barmen-Gemarke krönt Jubiläumssaison mit Bachs h-Moll-Messe

Zurück zur alten KlangstärkeKantorei Barmen-Gemarke krönt Jubiläumssaison mit Bachs h-Moll-Messe

Wenn es vollkommene Werke in der Klassik gibt, gehört Johann Sebastian Bachs h-moll-Messe sicherlich dazu. Mit knapp zwei Stunden Dauer sprengt sie jeden liturgischen Rahmen und gilt als Bachs überkonfessionelles Lebenswerk.

Matthias Goerne und Daniil Trifonov führen Kunstlieder beim Klavier-Festival Ruhr auf
Matthias Goerne und Daniil Trifonov führen Kunstlieder beim Klavier-Festival Ruhr auf

KulturMatthias Goerne und Daniil Trifonov führen Kunstlieder beim Klavier-Festival Ruhr auf

Kunstlieder von fünf Komponisten aus einem Zeitraum von 134 Jahren präsentierten Matthias Goerne und Daniil Trifonov bei ihrem Liederabend im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr. Bariton Matthias Goerne begann mit der Flucht in den Schlaf: Das erste der „Vier Lieder“ von Alban Berg (1910) beginnt mit den Worten: „Schlafen, schlafen, nichts als schlafen!“

Generalmusikdirektor Patrick Hahn präsentiert Kreisler-Abend im Wuppertaler Opernhaus
Generalmusikdirektor Patrick Hahn präsentiert Kreisler-Abend im Wuppertaler Opernhaus

„Weil ich unmusikalisch bin“Generalmusikdirektor Patrick Hahn präsentiert Kreisler-Abend im Wuppertaler Opernhaus

Patrick Hahn liebt es, die bissig-amüsanten Lieder von Georg Kreisler zu singen und er begleitet sich dabei selbst am Klavier. Seinen Kreisler-Abend kann das Publikum am 16. Juni im Wuppertaler Opernhaus erleben.

Alle Akteure zu wunderbar harmonischem Gesamtklang verbunden
Alle Akteure zu wunderbar harmonischem Gesamtklang verbunden

Kantorei Barmen-GemarkeAlle Akteure zu wunderbar harmonischem Gesamtklang verbunden

Mehrere Glücksfälle gingen voraus, bis das spannende Oratorium „Christus, das Kind“ zur Aufführung kam. Das Werk aus dem Jahr 1829, das nun von der Kantorei Barmen-Gemarke aufgeführt wurde, gehörte lange zu den vergessenen Musikschätzen.

Star-Pianistin Olga Scheps ist zu Gast beim Klavierfestival-Ruhr
Star-Pianistin Olga Scheps ist zu Gast beim Klavierfestival-Ruhr

Schwelm, Gevelsberg und EnnepetalStar-Pianistin Olga Scheps ist zu Gast beim Klavierfestival-Ruhr

Das Klavierfestival-Ruhr ist in seine 35. Saison gestartet. Doch nicht nur in der Historischen Stadthalle Wuppertal, der Philharmonie Essen oder im Dortmunder Konzerthaus finden Konzerte statt.

Eine Festwoche für die Orgel in Wuppertal
Eine Festwoche für die Orgel in Wuppertal

WeihetagEine Festwoche für die Orgel in Wuppertal

Die Sauer-Orgel in St. Johann Baptist wird 25 Jahre alt – die Gemeinde feiert das silberne Jubiläum mit Musik.

Kantorei Barmen-Gemarke in Wuppertal: Mehr als 75 Jahre erstklassiger Chorgesang
Kantorei Barmen-Gemarke in Wuppertal: Mehr als 75 Jahre erstklassiger Chorgesang

Helmut Kahlhöfer gründete das „Chörchen“ in einem Gartenhaus – Jubiläumskonzerte von 2021 auf 2022 verschobenKantorei Barmen-Gemarke in Wuppertal: Mehr als 75 Jahre erstklassiger Chorgesang

Die Kantorei Barmen-Gemarke wurde 1946 gegründet. Helmut Kahlhöfer machte daraus einen hervorragenden und überregional bekannten Chor.

Kantor Simon Schuttemeier verlässt St. Suitbertus und Elberfeld nach fünf Jahren
Kantor Simon Schuttemeier verlässt St. Suitbertus und Elberfeld nach fünf Jahren

Von der Südstadt an den RheinKantor Simon Schuttemeier verlässt St. Suitbertus und Elberfeld nach fünf Jahren

Seit Anfang 2018 ist Simon Schuttemeier Kirchenmusiker der katholischen Gemeinde St. Laurentius und Kantor an St. Suitbertus in der Elberfelder Südstadt. Nun wird er die Tätigkeit in Wuppertal niederlegen und die Stelle als Assistenz des Domkapellmeisters am Hohen Dom zu Köln antreten.

Ein Abend mit Jutta Böhnert und Slava Poprugin in der Historischen Stadthalle
Ein Abend mit Jutta Böhnert und Slava Poprugin in der Historischen Stadthalle

Lieder von Liebe und SchmerzEin Abend mit Jutta Böhnert und Slava Poprugin in der Historischen Stadthalle

Das Lied ist eine besondere Kunstform, die dem Wuppertaler Bariton Thomas Laske schon immer sehr am Herzen lag. Im November begann er eine Konzertreihe, um hochkarätige Sänger mit spannenden Liedprogrammen nach Wuppertal zu holen.