Ausstellung„Rhythmus und Form, Klang und Farbe“ gehören einfach zusammen
OdileLiron Schlechtriemen zeigt eine Retrspektive ihrer Werke in den Räumen der BKG. Ein Bild wird für die Ukraine-Hilfe gespendet.
OdileLiron Schlechtriemen zeigt eine Retrspektive ihrer Werke in den Räumen der BKG. Ein Bild wird für die Ukraine-Hilfe gespendet.
Im Tic-Theater hat am Wochenende eine Neuauflage von Loriots Werk stattgefunden. Die Aufführung sorgte für viel Begeisterung.
Kunsthändler Lutz Schmidt lebt mit seinen Kunstwerken in einer zwangsversteigerten Immobilie in Langerfeld-Beyenburg. Von der Heydt-Museum und Historisches Zentrum zählten zu seinen Kunden.
Interview · „Songs & Arien“ bringt am Freitag Nina Koufochristou und Jonas David auf der Insel ins Gespräch. Wir haben uns im Vorfeld mit den beiden Musikern unterhalten.
Meinung · WZ-Redakteurin Monika Werner-Staude findet, dass Umweltbewusstsein und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen müssen. Das Pina Bausch Zentrum sieht sie deshalb auf dem richtigen Weg.
Die Bundeskulturstiftung fördert 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte. Zwei davon befinden sich in Wuppertal. Was das für das geplante Pina Bausch Zentrum bedeutet.
Das Ensemble „Partita Radicale“ feiert sein 33-jähriges Bestehen mit einem auf drei Tage verteilten Fest: mit CD Release Party, Performance und Konzert.
Das Sinfonieorchester Wuppertal hat zum Tag der Deutschen Einheit in der Historischen Stadthalle gespielt: Mit einem beeindruckenden Konzert haben Generalmusikdirektor (GMD) Patrick Hahn und das Sinfonieorchester Wuppertal erneut ihre Qualität bewiesen.
Interview · Rebekah Rota ist ab der Spielzeit 2023/24 Opernintendantin in Wuppertal - und bereits jetzt intensiv mit ihren neuen Aufgaben beschäftigt.
Die Oper bringt die konzertante Fassung der Oper von Jules Massenet auf die Bühne. Dörte aus Heckinghausen wirbt für die Neueinstudierung
Rolf Kösters (CDU) Idee, um steigende Energiekosten aufzufangen, stößt auf positive Resonanz – parteiübergreifender Antrag im Kulturausschuss geplant
Die achte Ausgabe findet am Samstag in der Bergischen Musikschule statt.
Der Musikerberuf sei schon immer so gewesen, dass man gut überlegen sollte, ob man ihn ergreife. In der Pandemie sei aber den jungen Menschen konkret vor Augen geführt worden, dass sie Krisen auf ihrem Berufsweg einplanen müssen, sagt Hanna Krieger, die weiß, wovon sie spricht.
Das Von der Heydt-Museum ist ein Kind der Stadtgesellschaft. 2022 wird es 120 Jahre alt. Stationen seiner Geschichte.
Viel Prominenz war unter den Gästen, die Oberbürgermeister Uwe Schneidewind am Sonntag in der Citykirche begrüßen konnte.
Am Samstag feierte das Stück von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Premiere im ausverkauften Theater am Engelsgarten, eröffnete zugleich die Spielzeit des Schauspiels Wuppertal im „kleinen Haus“.
Manuela Randlinger und Momchil Terziyski vom Sinfonieorchester Wuppertal spielen seit einigen Jahren im Festpielorchester Bayreuth mit.
Die Kulturgemeinde Wuppertal beendet die Corona-Zwangspause. Kulturreisen boomen bereits wieder.
Planungswettbewerb und ein Theater mit Vorbildcharakter als Themen in der Ratskommission zum Projekt Pina Bausch Zentrum.
Zur neuen Ausstellung über Fotografie und Impressionismus reisen wertvolle Fotodrucke im Von der Heydt-Museum an.