Doch wenn es ums Tippen der Sonderzeichen geht, kann es schwer werden.
Es beginnt mit dem „Klammeraffen“ in E-Mail-Adressen - das so genannte At-Zeichen (@), das man schon beim Registrieren eines neuen Macs benötigt. Unter Windows erscheint es mit der Tastenkombination AltGr + Q. Auf dem Mac wird es wird mit Alt (Option) + L aufgerufen. Vorsicht: Ehemalige Windows-Anwender verwechseln das At-Zeichen unter Windows zunächst häufig mit dem Mac-OS-Befehl Cmd + Q. Mit diesem Kommando wird aber nicht der Klammeraffe getippt, sondern das laufende Programm beendet (Q wie Quit).
Unter Windows kann man mit der Tastenkombination Control+Alt+Delete bzw. auf Deutsch Strg+Alt+Entf den Task-Manager aufrufen, um beispielsweise ein abgestürztes Programm zu beenden. Auf dem Mac ruft die Kombination Cmd+Alt+Esc die Funktion „Sofort beenden“ auf, mit der man zuverlässig Programme zum Beenden zwingen kann. Eine vollzählige Liste der Macintosh-Tastatur-Kürzel findet man auf der Webseite „mac-ratgeber.de“.