Angespielt True Crime aus der Nazizeit: „The Darkest Files“
Fesselnd und ganz im Stil einer düsteren Graphic Novel kommt «The Darkest Files» daher.
Akten wälzen gehört für Staatsanwälte dazu, auch in «The Darkest Files».
Büro der Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt in «The Darkest Files».
Spielende können bei «The Darkest Files» etwa zwischen dem Story- oder dem Investigativ-Modus wählen.
Fritz Bauer in «The Darkest Files». Den Generalstaatsanwalt gab es wirklich: Er war einer der hartnäckigsten Verfolger von NS-Verbrechen im Deutschland der 1950er und 1960er Jahre.
Die Sprachausgabe in «The Darkest Files» gibt es nur auf Englisch: Aktentexte und Untertitel lassen sich aber auch auf Deutsch und Französisch umstellen.
Ermitteln gegen alle Widerstände in «The Darkest Files»: Im Büro von Esther Katz ist eine Scheibe eingeworfen worden.
Sorgt für Spannung im Spiel: Aus den Büroräumen in Frankfurt werden die Spielenden quasi immer wieder zum jeweiligen Tatort teleportiert.
Verhandlung: Der düstere Stil von «The Darkest Files» ist so bedrückend wie die Fälle, um die es geht.
Nach einem Urteil tritt Esther Katz in «The Darkest Files» vor die Presse.

Vor 150 Jahren geboren Edgar Wallace: In Deutschland Kult, in England vergessen

Frankreich Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

Karriereende im Fußball Viertes Kind statt Comeback: „Mutmacherin“ Schult hört auf
Zuletzt aktualisiert:
28.03.2025