Ein kleiner Spielzeugflieger aus Styropor im Osterkorb war es, der bei Jörg Peters im ganz jungen Alter von sechs Jahren den Stein ins Rollen brachte. „Ich habe damit den ganzen Tag auf dem Garagenhof gespielt“, erinnert sich der Krefelder. Der Spaß war nicht flüchtig. Die Leidenschaft blieb. Erst der Modellflug, später die Flugzeugmechanik, ehe der Technikaffine sich mit Mitte 20 zum Prüfer für Luftfahrtgerät in der höchsten Klasse 1 ausbilden ließ und auch privat ins Cockpit stieg, um sich in die Lüfte zu erheben. Deutscher Motorkunstflugmeister ist er geworden. Nun hat Peters auch noch den Flugschein für Hubschrauber folgen lassen. Doch im Hauptberuf bleibt er mit beiden Füßen auf dem Boden, demontiert der heute 50-Jährige mit seinem Team Flugzeuge, um sie dann entweder zu warten oder aufzuarbeiten und wieder zu vertreiben. In Gellep-Stratum hat er in einer Lagerhalle und einem Außengelände seit vier Jahren seinen Verwertungsbetrieb ATR Maintenance etabliert, der das Siegel Weltmarktführerschaft für Ersatzteile des Modells ATR beansprucht – für Turboprop-Regionalflugzeuge. „Wir haben den größten Fundus an Ersatzteilen von ATR“, sagt Jörg Peters. Kunden aus der ganzen Welt fragten bei ihm nach, wenn sie einen Bedarf an Austauschmaterial haben. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Unternehmen.
Verwertungsbetrieb Wo alte Flugzeuge demontiert und recycelt werden
Krefeld · In Gellep-Stratum hat die Verwertungsfirma ATR Maintenance ihren Sitz. Sie ist Weltmarktführer für Ersatzteile des Flugzeugherstellers ATR.
26.03.2025
, 18:32 Uhr