Wenn Krefeld sein ehrgeiziges Ziel erreichen will, schon 2035 klimaneutral zu sein, dann müssen vor allem die erneuerbaren Energien erheblich ausgebaut werden. Bei der Windkraft ist das nur sehr begrenzt möglich, denn fast 99 Prozent des Stadtgebietes kommen für Windräder nicht infrage, wobei ein Gutachten Ende 2024 wie berichtet empfohlen hat, immerhin 19 Potenzialflächen für die Windenergienutzung weiter zu verfolgen. Das viel größere Potenzial steckt aber natürlich in der Solarenergie. Das zeigt die vom Bochumer Büro Lohmeyer angefertigte Untersuchung zu geeigneten Photovoltaik-Flächen in Krefeld, zu der jetzt ein Zwischenbericht im Umwelt- und Klimaausschuss vorgelegt worden ist, der Abschlussbericht soll noch vor der Sommerpause folgen. Allerdings lässt sich das große Potenzial in der Praxis längst nicht voll ausschöpfen, geben die Stadtwerke zu bedenken.
Energieerzeugung Solarenergie reicht locker für Krefelds Strombedarf – aber nur theoretisch
Krefeld · Ein Gutachten weist riesiges Potenzial für PV-Anlagen vor allem auf Dächern aus – doch wie soll der viele Strom im vorhandenen Netz transportiert werden?
04.02.2025
, 19:06 Uhr