Sind die Speisen und Waren, die auf dem ersten Wülfrather Mittelaltermarkt angeboten werden, in Ordnung? Das wollte Jens Räthel genau wissen. Als Tamino, der Gaukler, lässt er das Marktvolk mit Kostproben antreten. „Es ist trefflich bereitet, aber ist es auch genießbar?“ Er schaut auf das Brett des Flammenkuchenbäckers und fragt, wer aus dem Volk zu Wülfrath sich als Vorkoster zur Verfügung stellen möchte. „Dann brauche ich noch einen Doktorus, der den Vorkoster untersucht.“ Eine Dame im gelben Mantel traut sich, nimmt ein Stück des dargebotenen Fladens. Der Doktorus stellt am Hals fest, das richtig geschluckt wurde, dass die Zunge nicht angelaufen ist, kontrolliert auf Bauchkrämpfe und Flatulenzen. Keine Anzeichen für eine Vergiftung: „Ihr dürft Eure Kuchen anbieten.“
Wülfrath Der winterliche Mittelaltermarkt findet viel Zustimmung bei Händlern und Besuchern
Wülfrath · „Vorkoster“ bescheinigen bei der Premiere die Unbedenklichkeit von Speis und Trank
02.02.2025
, 15:00 Uhr