Im Sprechfunk mit dem Tower hört Mettmann auf die Kennung „D-AIJM“. Und kann verflixt schnell sein, wenn es die Situation erfordert – die maximale Reisegeschwindigkeit beträgt 840 Stundenkilometer; und das bei einem Startgewicht von höchstens 73,5 Tonnen. Um das Stirnrunzeln im ebenso grünen wie beschaulichen Städtchen Mettmann am Neandertal aufzulösen: Hier geht es um ein Düsenflugzeug. Seit März hört einer der Airbus A320neo-Passagiermaschinen der Lufthansa City-Line auf den Namen „Mettmann“. Über den Wolken und mit maximal 180 Passagieren an Bord trägt die Mettmann den Namen der Kreisstadt hinaus nach Deutschland und in zahlreiche europäische Großstädte aller Himmelsrichtungen. Der Flugzeugname steht deutlich sichtbar außen angebracht, rechts neben der vorderen Eingangstür.
Flugzeug-Taufe Mit der Mettmann über den Wolken
Mettmann · Für Fliegerromantik ist in der modernen Passagierluftfahrt kein Platz mehr. Da regieren die pure Effizienz und ein harter Konkurrenzkampf. Mettmann hat dabei seine ganz eigene Botschafterin am Himmel.
19.04.2025
, 06:00 Uhr