Wenn es um klimafreundliche Energie geht, denken viele an Windräder oder Solaranlagen. Doch eine weitere, oft übersehene Quelle liegt im Boden: die Erdwärme. Dabei geht es vereinfacht gesagt darum, gespeicherte Wärme in der Erdkruste zu nutzen, zum Beispiel für das Heizen. Dieses Potenzial soll nun stärker genutzt werden. Das Land NRW hat als erstes Bundesland einen Masterplan für die Nutzung von Geothermie vorgelegt. Bis 2045 sollen 15 bis 20 Prozent des Wärmebedarfs mit Erdwärme gedeckt werden. Ein ambitioniertes Ziel. Dabei gibt es in Meerbusch Hausbesitzer, die bereits heute diese Energiequelle nutzen. Die Untere Wasserbehörde im Rhein-Kreis Neuss zählt im Meerbuscher Stadtgebiet 774 Wärmepumpenanlagen, die Erdwärme nutzen.
Klimafreundliches Heizen Warum Meerbusch ein guter Standort für Erdwärme ist
Meerbusch · In Meerbusch sind die geologischen Voraussetzungen für die Nutzung von Erdwärme günstig. Bislang nutzen 774 Haushalte die Energie zum Heizen. Wie das funktioniert, zeigt ein Beispiel in Lank.
16.01.2025
, 06:00 Uhr