Ausstellung in Neusser Gesamtschule Wenn der Krieg in die Schule kommt

Nordstadt · Wie spricht man mit Jugendlichen über einen emotional so aufgeladenen Konflikt? Die Gesamtschule Nordstadt hat darauf mit einer Ausstellung eine Antwort gefunden.

Dora von Soosten und Mutlu Yolasan haben das Projekt ins Leben gerufen.

Foto: Andreas Woitschützke

Erneuter Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen, hunderte Tote nach israelischen Angriffen, schwere Vorwürfe von beiden Seiten. Schlagzeilen wie diese flimmern über einen schwarzen Vorhang in einem Klassenzimmer der Gesamtschule Nordstadt. Dazu Bilder von zerstörten Städten und Menschen, die sich weinend in den Armen liegen. „Die Lage, über die wir hier sprechen, ist sehr kompliziert“, sagt eine Stimme aus dem Off. Bei dem Nahostkonflikt gebe es keine klare Trennung zwischen richtig und falsch, keine Seite sei frei von Schuld, fährt der Sprecher im Hintergrund fort. Es ist das Intro zur multimedialen Ausstellung „Hörbar Nahost“, die sich verschiedenen Sichtweisen auf den Krieg widmet – doch nicht etwa, um Antworten oder gar eine Erklärung zu finden, sondern um den Dialog zu fördern.