Es soll Goethe gewesen sein, der dafür sorgte, dass sich acht Elberfelder 1775 daran machten die Lesegesellschaft von Elberfeld zu gründen, darunter Heinrich Jung-Stilling, Arzt, Literat und Hochschulprofessor und Abraham Kersten, der Stammvater des Bankhauses am Kerstenplatz (heute Commerzbank). Die Gesellschaft ruhte auf zwei Säulen: gemeinschaftliches Ausleihen teurer Bücher und wöchentliche Vortragsabende zu Literatur und Wissenschaft.
Gastbeitrag Spaziergang durch die Elberfelder Gesellschaft
Wuppertal · Ein Rundgang mit Heiko Schnickmann durch das bürgerliche Elberfeld des 19. Jahrhunderts. So entwickelte sich die Gesellschaft vom Lesen zum Casino.
27.03.2025
, 07:00 Uhr