Ein Kronkorken wiegt etwa zwei Gramm. Das ist nicht wirklich viel, aber am Ende kommt es auf die Masse an. Vor allem in Gastronomiebetrieben, aber auch in Privathaushalten kommen mit der Zeit einige der Flaschenverschlüsse zusammen. Nun landen sie normalerweise im Restmüll oder im Idealfall in der Gelben Tonne, denn das Weißblech kann gut recycelt werden, sogar noch besser, wenn es direkt sortenrein gesammelt wird. Deshalb hat der Verein „Zukunft und Natur“ das Projekt „Klimadeckel“ angestoßen. „Wir können diese Deckel an einen Wuppertaler Schrotthändler, Marius Kornblum, verkaufen und bekommen pro Kilo einen zweistelligen Cent-Betrag, je nach aktuellem Weltmarktwert“, berichtet Jan Hendrik Wegermann, der gemeinsam mit seiner Mutter Cordula Risse-Wegermann und rund 15 weiteren Mitstreiterinnen und Mitstreitern den Verein vor einem Jahr gegründet hat. „Das Projekt gibt es erst seit ein paar Wochen, aber wir haben schon einige Unterstützer und es werden immer mehr“, freut er sich.
Klimadeckel Kleine Beiträge für mehr Klimaschutz in Wuppertal
Wuppertal · Über das Projekt „Klimadeckel“ sammelt der Verein Zukunft und Natur Kronkorken.
22.04.2025
, 16:55 Uhr