Viele Brautpaare feiern „den schönsten Tag im Leben“ auch damit, anlässlich ihrer Trauung sogenannte Hochzeitstauben aufsteigen zu lassen. Dabei handelt es sich um speziell für diesen Zweck gezüchtete weiße Tauben. Doch was für die Brautpaare romantisch erscheinen mag, bedeutet für die betroffenen Tiere oft genug Leiden. Denn anders als beispielsweise Brieftauben werden Hochzeitstauben nicht auf ihren Orientierungssinn hin trainiert. Das bedeutet, dass sie nach dem Freilassen (Fachbegriff: Auflassen) nicht wieder zu ihrem Heimatschlag zurückfinden.
Tierschutz Hochzeitstauben nur mit Genehmigung: Standesamt soll Wuppertaler Brautpaare aufklären
Politische Gremien beschließen CDU-Antrag – die Tiere finden oft nicht wieder zurück zum Heimatschlag.
12.05.2023
, 14:00 Uhr