13-Jährige missbraucht: Jugendliche in U-Haft
Psychologen sehen bei Fällen wie diesen Machtfantasien und Gruppendynamik am Werk.
Velbert. Wann immer Jugendliche anderen Jugendlichen Gewalt antun, löst das Entsetzen aus — erst recht, wenn es um einen Fall brutalen sexuellen Missbrauchs einer 13-Jährigen geht, wie er jetzt aus Velbert bekannt geworden ist. Dort sollen acht Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren einem Mädchen nach einem Freibadbesuch nachgestellt, sich brutal an ihr vergangen und die Tat gefilmt haben.
Ein Blick in die Kriminalstatistik offenbart: Gruppenvergewaltigungen sind kein Einzelfall. Wir erfahren nur öfter von ihnen, sagen Psychologen. Wie zum Beispiel Anfang des Jahres von einer Clique aus dem Ruhrgebiet, die immer wieder Mädchen in eine Falle gelockt und vergewaltigt haben soll.
Das brutale Verbrechen in Velbert wurde erst jetzt, Wochen später öffentlich, weil Polizei und Staatsanwaltschaft lange versucht hatten, das schwer traumatisierte Opfer zu schützen. Sie war am 21. April im Parkbad von mehreren Jungen „angemacht“ worden, berichtet Staatsanwalt Wolf-Tilman Baumert. Das Mädchen war mit Freundinnen dort, trat gegen 18 Uhr den Heimweg an. In einem Waldstück am Bad traf das Mädchen erneut auf die acht Jugendlichen.
Dabei sei sie mehrfach Opfer „schwerwiegender Sexualstraftaten“ geworden. Die Tat wurde mit dem Handy gefilmt. Baumert spricht von „drastischen Szenen“. Erst als eine Spaziergängerin die Jungen zur Rede stellen wollte, ergriffen sie die Flucht. Sechs von ihnen sitzen in U-Haft, nach zwei weiteren wird gefahndet. Alle Tatverdächtigen gingen in Velbert zur Schule.
Sexualdelikte, in denen gleich mehrere Männer über Frauen herfallen, beschäftigen Polizei und Staatsanwaltschaft in Deutschland laut Kriminalstatistik seit Jahren. So ermittelten die Behörden 2017 gegen 467 Tatverdächtige, die an Gruppenvergewaltigungen beteiligt gewesen sein sollen — mehr als ein Drittel von ihnen sind Jugendliche oder Heranwachsende unter 21 Jahren, in aller Regel männlich.
„So etwas hat es auch in der Vergangenheit schon gegeben, heute werden solche Verbrechen jedoch stärker wahrgenommen“, sagt Kriminalpsychologe Rudolf Egg. Auch weil in Zeiten von Smartphones die Dokumentation des eigenen Verbrechens so leicht geworden sei. Hinzu komme in manchen Fällen auch der Reiz, vor breitem Publikum zu protzen — etwa dann, wenn Täter gefilmte Gewaltszenen ins Internet stellten. „Durch Filmen kann man auch den Tatrausch verlängern, wenn man die Tat nachher noch mal anschaut“, sagt der Psychotherapeut und Experte für Täterverhalten, Christian Lüdke.
„Moderne Handys und Internet erleichtern die Tatgelegenheit, schaffen sie aber nicht“, betont Egg. Sexualstraftäter würden häufig ihre Taten aufzeichnen, fotografieren, festhalten — auch wenn sie sich damit dem Risiko, überführt zu werden, aussetzten. „Die Kamera läuft mit — und zwar aus ganz ähnlichen Motiven, wie wir im Urlaub Fotos machen: Die Täter wollen sie sich nach der Tat anschauen, sie anderen zeigen und auch damit prahlen“, sagt er. „Es kann ihnen auch um eine besondere Demütigung des Opfers gehen. Filme ich die Vergewaltigung, setze ich die Frau der Bedrohung aus, dass auch andere diese Demütigung zu sehen bekommen, das schreckliche Geschehen also nicht mehr endet.“
Beide Fachleute sehen bei Gruppenvergewaltigungen eine gefährliche Kombination von Sexualität, Machtdemonstration und Gruppendynamik am Werk: Es gebe Anführer, die andere anstecken, Mitläufer, die zu feige seien, einzuschreiten, und Mittäter, die ihre Position in der Gruppe aufwerten wollen, erklärt Egg.