Die Opfer waren zur medizinischen Behandlung nach Bonn gekommen und hatten sich über das Internet mit einer vermeintlichen Edelprostituierten verabredet. Doch bei den Treffen tauchten auch zwei bewaffnete Männer auf und erleichterten ihre Opfer um Bargeld, Kreditkarten, Smartphones und eine teure Uhr.
Wegen schwerer räuberischer Erpressung in vier Fällen, in einem Fall auch wegen erpresserischen Menschenraubs, verhängte das Gericht am Mittwoch gegen das Trio Haftstrafen zwischen drei Jahren und drei Monaten und fünfeinhalb Jahren.