Diese spürten Tiere in bis zu 500 Metern Entfernung auf und warnten die Öffentlichkeit per App, wie örtliche Behörden mitteilten. Demnach wurden in Australien bislang 14 Tiere mit einem Sender gekennzeichnet, auch im Ausland markierte Tiere werden von den Empfängern registriert.
Regierungsangaben zufolge will das Land die Zahl der Stationen auf 20 aufstocken. Sie gehören zu einem umgerechnet rund 10,5 Millionen Euro teuren Schutzprogramm. Zuletzt testete Australien die Überwachung der Küsten mit Drohnen. An den Küsten des Landes gab es in diesem Jahr 32 Hai-Angriffe, darunter 2 tödliche.