Das 3,65 Meter lange und 3429 Kilogramm schwere Gebäck wurde mit dem Pferdewagen durch die Altstadt bis zum Striezelmarkt gefahren, anschließend feierlich angeschnitten und Stück für Stück für einen guten Zweck verkauft. „Es ist unglaublich viel los, die Menschen stehen an“, so die Sprecherin.
Bereits in der vergangenen Woche hatten Dresdner Bäcker und Konditoren den Stollen aus rund 400 Teilstücken - jede acht Kilo schwer und 40 mal 60 Zentimeter groß - mit Butter und Zucker zusammengefügt.
Den ersten Riesenstollen gab August der Starke laut Stollenverband 1730 in Auftrag: Damals ließ sich der König von seinem Hofbäckermeister einen rund 1800 Kilogramm schweren Stollen backen. Seit 1994 wird in Dresden diese Tradition wieder belebt.