Der Dino habe vor rund 100 Millionen Jahren im heutigen Patagonien im Süden Argentiniens gelebt, berichten Forscher um Jose Carballido vom Museum Paleontolo'gico Egidio Feruglio in Trelew (Argentinien). Nach der Region, in der ein Bauer 2013 Knochen des Tieres entdeckt hatte, ist er auch benannt.
Weltweit Schlagzeilen machte der Riese im Januar 2016, als das New Yorker Naturkundemuseum ihn als größtes aufgebautes Dinosaurier-Skelett der Welt präsentierte - noch ohne wissenschaftlichen Namen. Von der Schwanzspitze bis zur Schnauze maß der gewaltige Pflanzenfresser 37 Meter. Das Forscherteam um Carballido gab der Dinosaurierart nun ihren Namen und beschrieb sie wissenschaftlich in den „Proceedings B“ der britischen Royal Society.