Das teilte der Chef der staatlichen Atomenergiebehörde, Ferejdun Abbasi-Dawani, nach Angaben der Agentur Isna mit. Die Behörden versicherten, die Kontrolleure der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA über die für diesen Sommer geplante Fertigstellung zu informieren.
International steht der Iran im Verdacht, insgeheim Atomwaffen zu entwickeln. Die Führung in Teheran beteuert dagegen, ihr Atomprogramm nur zum friedlichen Zweck der Stromgewinnung zu verfolgen. Mit Hilfe einer eigenen Urananreicherung kann der Iran selbst nuklearen Brennstoff produzieren. In der unterirdischen Fabrik Natans südöstlich von Teheran wird bereits schwach angereichertes Uran produziert.
Das Land verfügt bislang über ein von Russland gebautes Atomkraftwerk. Die Anlage Buschehr ist aber nach jahrelangen Verzögerungen noch immer nicht ans Netz gegangen.