„Dieses abscheuliche Verbrechen wurde ohne jegliche Achtung für die Bedürfnisse der Benachteiligten begangen“, sagte Staatsanwältin Nicola Gratteri dem staatlichen Radiosender RAI News 24.
Den Verdächtigen wird unter anderem Amtsmissbrauch, Korruption, Veruntreuung und Erpressung vorgeworfen sowie Bedrohung einer Amtsperson mit Mafia-Methoden. Die Festnahmen fanden demnach in Kalabrien, Lazio, der Toskana und Venezien statt. Die Polizei beschlagnahmte eigenen Angaben zufolge Vermögen im Wert von rund zwei Millionen Euro.