Elf Kilometer Ostseestrand warten darauf, sowohl von Entspannungskünstlern als auch von Sportfreunden entdeckt zu werden.
Mit den Füßen im Sand
Entlang des weißen Bands aus feinstem Sand, das von Binz bis Prora reicht, findet jeder ein Plätzchen: für leichte Morgengymnastik, fernöstliche Entspannungstechniken, eine lockere Joggingrunde oder ambitioniertes Kräftemessen im Beachvolleyball oder Beachtennis. In den ruhigen Morgenstunden, die nur vom Wellenrauschen und dem Ruf der Möwen begleitet werden, ist die beste Zeit für genussvolle Entspannung. Bei angeleiteten Kursen im Yoga, Tai Chi oder Qi Gong werden Körper und Seele in Einklang und die Lebensenergie in Fluss gebracht. Mit Natur- und Heilexperten geht es auf gemeinsame Strandwanderungen, zum Wassertreten oder Nordic Walking. Dabei gibt es neben anregenden Reizen von Wind, Sand und Meer auch alltagstaugliche Tipps zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden. Und manchmal reicht es schon, einfach nur barfuß im Sand zu laufen und dem Wellenschlag zu lauschen.
Abtauchen und treiben lassen
Eben noch liegt das Meer still wie ein Spiegel, dann rollt es wieder schaumgekrönt in Wellen an den weiten Strand der Binzer Bucht. Im glasklaren Ostseewasser fällt es leicht, sich treiben zu lassen, mit jedem Schwimmzug den Alltag hinter sich zu lassen und den Körper mit dieser besonderen Mischung aus erfrischender Kühle, wogender Brandung und salziger Meeresbrise herauszufordern. Der Sprung in die frühlingsfrischen Fluten der Ostsee ist nichts für Warmduscher, aber ein besonderer Frische-Kick für Körper und Seele. Mit dem Anbaden am 1. Mai erwecken Einheimische und Gäste die Ostsee traditionell aus ihrer Winterruhe. Die endet in diesem Jahr bereits am 26. April - mit der Premiere des Baltic Swim Race. Ambitionierte Athleten messen sich bei diesem Kaltwasserschwimmen auf einer 1900 Meter langen Strecke rund um die Binzer Seebrücke. Im Spätsommer heißt es dann „Start frei“ für die Teilnehmer des Ötillö Swim Run Rügen, der attraktive Schwimm- und Laufstrecken im Südosten der Insel Rügen zu einem Wettkampf verbindet. Am 13. September wird das Rennen als Teil der Ötillö Swimrun World Series erstmalig auf Rügen ausgetragen.
Ritt auf den Wellen
Wer sich eher auf als in der Ostsee wohlfühlt, kann dank pfeilschneller Efoils selbst an windstillen Tagen über das Wasser fliegen. Am Binzer Strand geben Experten Einführung und Kurse für dieses futuristisch anmutende Wassersporterlebnis. Wesentlich ruhiger und gelassener hingegen ist der Tanz auf den Wellen per Stand-up-Paddling. Dank Self Rental Station am Strand ist ein SUP-Board schnell ausgeliehen. Beim lautlosen Gleiten durch das Wasser wird jede Welle zur kleinen Herausforderung an Gleichgewicht und Standfestigkeit. Auf die perfekte Welle warten an stürmischen Tagen die Wellenreiter, Kite- und Windsurfer, sowohl an der Binzer Seebrücke als auch am Surfstrand in Prora. Für einen Ausflug aufs Wasser per Kajak, Jolle oder Katamaran haben die Wassersportstützpunkte am Strand das passende Equipment parat.
Waldgeheimnissen auf der Spur
Sturmerprobt trotzen die uralten Buchen in der Granitz bei Binz sowie an der Kreideküste auf der Halbinsel Jasmund den Elementen. Ihre bizarren Baumkronen erschaffen grüne Kathedralen, durch die sich herrlich wandern lässt. Jeder Schritt auf dem weichen Waldboden lässt den Alltag entschwinden und öffnet den Blick auf herrliche Ausblicke und Wunderwerke der Natur. Geführte Wanderungen durch den Küstenwald zeigen den Facettenreichtum dieser grünen Schatzkammer am Meer. Touren für Zwei- und Vierbeiner, achtsame Spaziergänge sowie Wanderungen im Mondschein und zum Thema Heilklima und Waldbaden führen durch die Granitz. Auf der Schmalen Heide bei Prora wiegen sich hinter dem Strand die Kiefern im Wind und auf den Flächen der Deutschen Stiftung Umweltschutz erobert sich die Natur erfolgreich ehemaliges Militärgelände zurück. Vom Baumwipfelpfad des Naturerbe Zentrums Rügen in Prora aus ist diese grüne Transformation eindrucksvoll zu verfolgen.
Zur Ruhe kommen
Der Aktivkurs ist beendet, das Wettkampfziel erreicht und die Wanderung geschafft. Dann ist es Zeit für Entspannung und eine Stärkung. Die Ostseeküche serviert dazu Fisch und Fleisch in allen Variationen. Gegessen wird ausgefallen bis gut bürgerlich, garniert mit Sternen oder als Geheimtipp, mit Meerblick oder im zünftigen Ambiente. Für die besondere Note zum Abschluss des Tages sorgen Konzerte am Meer und Kleinkunst im Grünen, begleitet von grandiosen Sonnenuntergängen.
BINZER BUCHT TOURISMUS
Heinrich-Heine-Straße 7
18609 Ostseebad Binz
Telefon: 038393/14 81 48
E-Mail: info@binzer-bucht.de BINZER-BUCHT.DE