ANZEIGE Teutoburger Wald Urlaub für alle Sinne – Im Teutoburger Wald ist der Alltag schnell vergessen

Natur und Kultur, Genuss und Gesundheit: Die Urlaubsregion Teutoburger Wald bietet alles, was den Alltag schnell vergessen lässt. Geprägt von den bewaldeten Höhenzügen des Teutoburger Waldes sowie Egge- und Wiehengebirges, von denen der Blick weit über die vielfältige Landschaft mit ihren herrlichen Flusstälern reicht, ist sie bei Wanderurlaubern besonders beliebt. Charmante Städte, historische Bauwerke und spannende Museen begeistern darüber hinaus Kunst- und Kulturfreunde. Und tief durchatmen lässt sich in den Heilbädern und Kurorten gleich im doppelten Sinn.

Foto: Teutoburger Wald Tourismus/Dominik Ketz/Dominik Ketz

Bewegte Stadtgeschichte(n)

Viele Städte und Orte im Teutoburger Wald blicken auf eine lange Geschichte zurück, die bis heute erhalten und erlebbar ist. So prägen reich verzierte Fachwerkhäuser die historische Altstadt von Höxter. Dank Augmented Reality lässt sich die 1.200-jährige Geschichte der nahen UNESCO-Welterbestätte Corvey ganz neu erleben, während sich im angeschlossenen Remtergarten Vielfalt und Blütenpracht eines ehemaligen Klostergartens zeigen. Der neue Archäologiepark erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Stadt Corvey. Rund um Höxter finden sich noch viele weitere Sehenswürdigkeiten, die sich bestens zu Fuß oder mit dem Rad erkunden lassen. Wer hier ein Quartiert bezieht, kann die Region auf aussichtsreichen Wanderwegen in erlesener Natur oder bei einer Tagestour auf dem Weser-Radweg entdecken. Wer es ein wenig beschaulicher mag, geht an Bord des Ausflugsschiffs.

Natur und Geschichte verbindet sich auf eindrucksvolle Art auch in der fast 1.000 Jahre alten Hansestadt Warburg. Eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft des Diemeltals und der fruchtbaren Warburger Börde, bietet sie sowohl Anlass für einen spannenden Bummel durch das historische Zentrum als auch für einen Wanderurlaub. So zeugen die fast vollständig erhaltene Stadtmauer sowie zahlreiche Fachwerk- und Steinhäuser, historische Plätze und verwinkelte Gassen bis heute von der Blütezeit der Hanse. Eine der besten Aussichten auf die Stadt und ihre idyllische Lage bietet sich vom Desenberg. Geübte Wanderer scheuen den Aufstieg zur dortigen Burgruine nicht, entspannt entdecken lässt sich die Umgebung von Warburg aber auch bei einer Tour entlang des abwechslungsreichen Diemeltals.

Willkommen im Urland, im Land des Hermann

In Oerlinghausen erleben Gäste auf 1.800 Hektar ein einzigartiges Klimaareal: das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald, das Archäologische Freilichtmuseum und die in Deutschland einzigartige Klimaerlebniswelt. Ihre interaktive Ausstellung macht die Folgen des menschlichen Handelns auf das Klima hautnah spürbar, wenn Hitze, Sturm und Starkregen simuliert und ausdrucksstark dargestellt werden. Ein Abenteuer, das die Besuchenden gleichzeitig fasziniert und nachdenklich stimmt. Direkt nebenan liegt das Archäologische Freilichtmuseum, das einen lebendigen Eindruck vom vorgeschichtlichen Alltag der Menschen vermittelt. Bei einer abschließenden Wanderung durch das Naturschutzgroßprojekt begegnet man schottischen Hochlandrindern und Exmoor-Ponys, die mit ihrem Verbiss dafür sorgen, dass hier wieder ein echter „Ur-Wald“ entsteht.

Foto: Teutoburger Wald Tourismus / Dominik Ketz/Dominik Ketz

Bewegung und Erholung werden eins

In Preußisch Oldendorf macht Wandern nicht nur Freude, sondern ist gleich doppelt gesund. Denn zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal schlängeln sich vier spezielle Gesundwanderwege durch die hügelige Landschaft. Auf den kurzen Touren gilt es, die Vielfalt der Natur wahrzunehmen und gleichzeitig zu entspannen, innezuhalten und die Sinne zu schärfen. Die VitalWanderWelt ist Bestandteil eines

250 Kilometer langen Rad- und Wanderwegenetzes, das für Genusswanderer ebenso spannende Routen bereithält wie für sportlich ambitionierte Aktivurlauber. Was es auch sein soll, der Anstieg zum Turm auf dem Kamm des Wiehengebirges oder der Spaziergang durch den farbenfrohen Kurpark in Bad Holzhausen, in und um Preußisch Oldendorf werden Bewegung und Erholung stets eins.

Die wohltuende Kraft der natürlichen Heilmittel

Es weht eine leichte Brise, während der warme Sand am Sole-Strand von Bad Salzuflen die bloßen Füße umschmeichelt: Wie ein Tag am Meer fühlt sich der Aufenthalt in einem der modernsten Gesundheitsstandorte des Landes an, der erst im vergangenen Jahr als einziger Ort in NRW erneut als Thermal-Sole-Heilbad und Kneipp-Heilbad zertifiziert wurde. Denn bis zu 600.000 Liter mineralreiche Sole rieseln täglich an den Gradierwerken in der charmanten Innenstadt von Bad Salzuflen herab und sorgen für ein sanftes, leicht salzig schmeckendes See-Klima. Hier lässt sich also gleich im doppelten Sinne tief durchatmen, da die Stadt neben den beeindruckenden Gradierwerken und der Sole-Nebelkammer vielerlei Möglichkeiten für einen aktiven Erholungsurlaub an der frischen Luft bietet – vom Wandern über Radfahren bis zur gemeinsamen Golfrunde.

Foto: Bad Driburger Touristik GmbH/Dominik Ketz/Dominik Ketz

Was in Bad Salzuflen die Sole, ist das Moor in Bad Driburg. Ein Bad im warmen Moor oder Thermalheilwasser ist der perfekte Ausklang eines Ausflugs in den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge und liefert neue Energie für den nächsten Tag. Abwechslungsreiche Wanderwege führen über den Höhenzug des Eggegebirges und bieten herrliche Aussichten auf die grünen Waldlandschaften. Ein Muss ist ein ausgiebiger Spaziergang durch den Gräflichen Park, der zu den schönsten Parkanlagen Deutschlands gehört. Hunderttausende Pflanzen säumen hier die Alleen zwischen historischer Badarchitektur und altem Baumbestand. Mehr über die Herkunft und wohltuende Wirkung des natürlichen Heilmittels Moor auf Körper und Geist erfahren Gäste in der neuen Moorerlebniswelt. Die interaktive Ausstellung lädt ein zur Zeitreise in die Geschichte des „schwarzen Goldes“, ohne nasse Füße zu bekommen.

Die WZ ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.