ANZEIGE Gasometer Oberhausen Mehr Meer: „Planet Ozean“

Ausstellung im Gasometer Oberhausen bis 30. November 2025 verlängert.

Foto: Dirk Böttger

Unendlich scheinende Weiten voller majestätischer Kreaturen, bunter Farbenpracht und angsteinflößender Tiefen liegen unter der Meeresoberfläche verborgen. Eine Welt, die uns Menschen schon immer fasziniert, ein Sehnsuchtsort der förmlich nach Abenteuer und Freiheit ruft. Noch bis zum 30. November 2025 taucht „Planet Ozean“ in diese Tiefen ab: Neben teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen, original Exponaten sowie dem interaktiven Globus – der als geografisches Informationsnetzwerk aktuellste Erkenntnisse visualisiert – sind natürlich auch die beiden Highlights, der Soundraum „Klang der Tiefe“, der als sinnliches Hörerlebnis in die Tonlandschaften der Weltmeere mitnimmt, sowie die immersive Großinstallation „Die Welle“ mit ihrer 40 Meter hohen Leinwand, weiterhin mit dabei.

Event-Highlights

Am 10. Mai beginnt „Planet Ozean“ sein Vortragsprogramm 2025 unter der imposanten Großinstallation „Die Welle“. Den Start der Reihe markiert ein Abend mit der Emmy-nominierten Eistaucherin und Unterwasserkamerafrau Christina Karliczek Skoglund, die bereits einen Walrossangriff in der Arktis überstand und Eishaien vor Grönland so nah kam wie kaum ein Mensch vor ihr. Zu den Höhepunkten des Jahres zählt sicher auch der Besuch von Dirk Steffens, der nicht zuletzt durch seine Arbeit beim GEO-Reportagemagazin sowie bei der Dokumentationsreihe Terra-X deutschlandweit Bekanntheit erlangte. Am 14. Mai nimmt der Naturjournalist die Zuhörer*innen mit zu seinen Lieblingsorten, erzählt von der Schönheit, aber auch von der Verletzlichkeit unserer Erde. Unser Tipp: Mehr Dirk Steffens gibt es mit dem von ihm gesprochenen Audioguide bei einer Tour durch die Ausstellung.

Am 22. Mai empfängt der Gasometer dann den Extremschwimmer André Wiersig, der als erster Mensch vom Festland zur Insel Helgoland schwamm und der nun im Gasometer gemeinsam mit dem Tonkaduo fantastische Bilder, überraschende Einblicke und Live-Musik zu einem einmaligen Event verbindet. Mit dem Archäologen Florian Huber geht es am 10. Juni hinab in eine wundersame Welt unter dem Meeresspiegel zu jahrhundertealten Schiffswracks, versunkenen Städten und Siedlungen.

Junge Forscherpräsentieren beim Science Slam am 9. Juli einen spannenden Kampf der Wissenschaften, wenn sie anschaulich und amüsant ihre aktuellen Projekte vorstellen, derweil uns der vielfach prämierte GEO-Expeditionsspezialist Lars Abromeit am 27. August auf den Grund des Atlantiks zur Unterwasserstation „Aquarius“ entführt.

Weitere Informationen unter www.gasometer.de

Die WZ ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch für ggf. angebotene Produkte verantwortlich.