Sollte der typische Geruch von neuem Leder nach Wochen noch vorhanden sein, oder rieche es nicht originär nach Leder, müsse der Käufer aufmerksam werden, erklärt die Stiftung Warentest in Berlin. Im schlimmsten Fall habe er ein Modell erhalten, das viel Lösemittel enthält. Doch ausgiebiges Lüften behebe das Problem bald.
Gesundheitlich bedenkliche Stoffe seien in Qualitätsmöbeln nicht enthalten, sagen die Warentester. Der früher oft verwendete Pilzvernichter Pentachlorphenol (PCP) sei in Deutschland seit vielen Jahren verboten. Möbel aus anderen Ländern unterliegen allerdings diesen strengen Gesundheitsbestimmungen nicht - hier sollte der Käufer nach dem Herkunftsland und Zertifikaten über die gesundheitliche Unbedenklichkeit fragen.