20 Jahre Welterbe Bremer Rathaus und Roland: Von geheimer Bar bis Schatzkammer
Die Rolandstatue vor dem Rathaus. Das Bremer Rathaus und die Rolandstatue von Anfang des 15. Jahrhunderts sind seit 20 Jahren Unesco-Welterbe.
Die Güldenkammer des Bremer Rathauses mit vergoldeter Ledertapete stammt aus der Renaissance-Zeit, gestaltet 1905 vom Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler.
Der älteste deutsche Fasswein lagert im Bremer Ratskeller. Der «Rosewein» stammt von 1653.
Dahinter sind die besonderen Tropfen: der Eingang zur Schatzkammer des Weinkellers im Bremer Rathaus.
Die älteste frei verkäufliche Flasche Wein, der «Rüdesheimer Apostelwein» von 1727, lagert in der Schatzkammer des Weinkellers im Bremer Rathaus. Kostenpunkt: vierstellig.
Modelle von Kriegsschiffen hängen in der Oberen Rathaushalle vom Bremer Rathaus.
Auf dem Dachboden des Bremer Rathauses werden die Masten, an denen die Flaggen vor dem Rathaus wehen, per Hand herausgekurbelt.
Flaggen hängen auf dem Dachboden des Bremer Rathauses.
Die Untere Rathaushalle im Bremer Rathaus: Hier soll ein Besuchszentrum entstehen.
Ein alter Briefkasten in einem Séparée des Ratskellers: Hier konnte man lange Post aufgeben.
In einem der Türme des Bremer Rathauses hat ein ehemaliger Hausmeister eine versteckte Turmbar eingerichtet.
Das Delfinfass, ein Prunkfass aus dem 18. Jahrhundert, steht im Restaurant des Ratskellers.
Nur wer ihn hat, kommt rein: der Schlüssel zur Schatzkammer des Weinkellers im Bremer Rathaus.
Leere Fässer und Wein in Flaschen lagern im Weinkeller des Bremer Rathauses.
Die Unesco-Urkunde hängt an einer Wand im ersten Stock des Bremer Rathauses - zwischen den Eingängen zur Damentoilette und der Küche.
Die Rolandstatue auf dem Marktplatz: Sie und das Bremer Rathaus sind seit 20 Jahren Unesco-Welterbe.
Peter Lohmann ist Referatsleiter Öffentlichkeitsarbeit fürs Bremer Rathaus.
Der Bremer Ratskellermeister Frederik Janus steht auf einer Geheimtreppe, über die er von seinem Büro aus direkt hinter dem Delfinfass ins Restaurant des Ratskellers gelangen kann.
Im Rathaus hängt ein Gemälde des Worpsweder Malers Carl Vinnen mit einer kaum sichtbaren Notiz des Künstlers am Bildrand, mit der er sich an nachfolgende Generationen wendet: «Dieses Bild ist in Tempera, willst Du es ruinieren, empfiehlt es sich wohl, mit Öl zu restaurieren ...».
Das Bremer Rathaus steht im Zentrum der Hansestadt am Marktplatz.
Ein Relief an der Rathausfassade zeigt die Figur eines knienden Papstes, dem der Papststab im Hintern steckt.
Die Stühle im Senatssaal im Bremer Rathaus sind nicht für alle gleich: Der Sessel für den Regierungschef hat eine höhere Rückenlehne und seine Armlehnen sind mit Leder gepolstert.
Ein Sammelschiffchen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger steht im Senatssaal im Bremer Rathaus.

Vor 150 Jahren geboren Edgar Wallace: In Deutschland Kult, in England vergessen

Frankreich Urteil torpediert Le Pens Präsidentschaftskandidatur

Karriereende im Fußball Viertes Kind statt Comeback: „Mutmacherin“ Schult hört auf
Zuletzt aktualisiert:
27.05.2024