Dauergast an der Isar Liberales München: Wo Freddie Mercury seine Feste feierte
Rocklegende mit gewaltiger Stimme: «Queen»-Frontmann Freddie Mercury (1946-1991).
Der Eingang der Tanzbar «Paradiso»: In der Münchner Bar, die damals noch anders hieß, wurde das Video zum Mercury-Song «Living on My Own» von Freddie Mercury aufgenommen.
Stadtführer Roman Stefka vor dem Petit Café.
In diesem Haus in der Stollbergstraße am Rand der Altstadt bezog Freddie Mercury 1979 seine erste Wohnung in München.
Der Nachtclub «Pimpernel» im Glockenbachviertel: Hier feierte Mercury häufiger.
Auch im «Ochsengarten» war der «Queen»-Frontmann unterwegs - die Leder-Bar gibt es seit 1967.
Das Glockenbachviertel ist damals, wie heute das Zentrum der Münchener Schwulenszene.
Das Restaurant «Deutsche Eiche» im Gärtnerplatzviertel: Hier frühstückte Mercury gern zu fortgeschrittener Stunde.
Erinnerung an den prominenten Stammgast: Dietmar Holzapfel, einer der Inhaber der «Deutsche Eiche», zeigt ein Bild von Mercury im Restaurant.
Mercury-Portrait am Holzplatz: Münchens schönstes Toilettenhäuschen.
«Hilton»-Hotel am Englischen Garten, Zimmer 1104: Mercury logierte standesgemäß - in der Präsidenten-Suite.
Kennt viele Geschichten zu «Queen» und Mercury: Herbert «Herbi» Hauke, laut Visitenkarte «Rock-History Guru».

Extremismus 26 Tote bei Angriff auf Touristen in Kaschmir

Früheres Präsidentenpaar Liebes-Aus für immer? Christian und Bettina Wulff getrennt

Deutsche Eishockey Liga Emotionales Finale der Eisbären: „Tobi ist immer bei uns“
Zuletzt aktualisiert:
06.11.2024