Geschichtstour in Frankreich „Vélodyssée“ am Meer: Mit dem Rad den Atlantikwall entlang
Auf Schotter in die Geschichte: eine Fahrradfahrerin auf der Vélodysée.
Pause vom Radeln: Die alte Befestigungsanlage Fort Saint-Nicolas ist nur ein Beispiel einer Befestigungsanlage entlang der Atlantikküste.
«Die Deutschen schirmten sich von allen Seiten ab, aber es hat ihnen nichts genützt», sagt Lokalchronist Roland Mornet.
Heute ein Platz zum Ausruhen: Ein Mann sitzt auf baulichen Resten des Atlantikwalls bei La Rochelle.
Der Atlantikwall - hier ein Küstenabschnitt in La Rochelle - sollte sich von Nordnorwegen bis nach Südfrankreich ziehen.
Auch hier führt die Vélodysée vorbei: Stadtvillen in La Rochelle.
«Die durchschnittliche Lebenserwartung im U-Boot-Einsatz betrug nur drei Wochen», sagt Claudie Léger, stellvertretende Leiterin des Museums Bunker La Rochelle.
Schwarze Katze im Museum Bunker La Rochelle: Sie war das Symbol der 3. U-Bootflottille.
In La Rochelle wurde die Kapitulation erst am 9. Mai 1945 unterzeichnet, ein Tag nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, die den Zweiten Weltkrieg offiziell beendete.
Markierungen weisen den Weg - wie hier in La Rochelle.

Katholische Kirche Welt trauert um Papst Franziskus als „Mann des Friedens“

Feiertage Trump tritt mit Osterhase auf - teure Eier, große Spender
Zuletzt aktualisiert:
23.04.2025