Der frühere Weltrangliste-27. Starace muss zudem eine Geldstrafe von 20 000 Euro bezahlen, Bracciali wurde zur Zahlung von 40 000 Euro verurteilt. Ihnen wird vorgeworfen, Spiele manipuliert zu haben und an Wettbetrug beteiligt gewesen zu sein.
Die Staatsanwaltschaft Cremona ermittelt ebenfalls gegen die Profis, sie wirft ihnen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung vor. FIT-Präsident Angelo Binaghi kündigte an, die beiden Spieler im Falle einer Verurteilung auf Schadenersatz verklagen zu wollen. „Wenn sich die Vorwürfe bestätigen sollten, wäre der Schaden für das Bild des italienischen Tennis sehr schlimm“, sagte er.