Die meisten AKW - nämlich 58 - hat Frankreich, darunter das älteste und umstrittenste Kraftwerk Fessenheim an der Grenze zu Baden-Württemberg. Belgien betreibt 7 Reaktoren. Tschechien hat 6 - der umstrittene Meiler Temelin soll sogar um zwei Blöcke erweitert werden, was besonders in Bayern mit Sorge gesehen wird. Die Schweiz hat 5 Anlagen. Die Niederlande haben 1 AKW, an dem RWE sich mit 30 Prozent beteiligen will - dort könnte ein zweites Werk entstehen. Zudem will Polen in die Atomkraft einsteigen.
Nur Österreich, Dänemark und Luxemburg haben keine Kernkraftwerke.