Nach dem Terror: Trauer, Randale und ein Stück Normalität
Brüssel (dpa) - Schwarz gekleidet, kurz geschoren und teils vermummt - aggressive Hooligans stören am Brüsseler Börsenplatz das Gedenken an die Terroropfer.
Es sind vor allem junge Männer. Mehrere Hundert sind gekommen - vermeintlich, um ihrerseits gegen den islamistischen Terror zu protestieren, der die Stadt nur wenige Tage zuvor erschüttert hat. „Alle gemeinsam gegen den Islamischen Staat“, skandieren sie. Ein Augenzeuge berichtet von „sehr aggressiver“ Stimmung, andere von rechtsextremen Parolen.
In kaum einer Stunde drängt ein massives Polizeiaufgebot die randalierende Gruppe mit Hilfe von Wasserwerfern zurück zum Bahnhof. Und die Menschen am Börsenplatz tun das, was die ganze Stadt versucht: Sie tasten sich an die Normalität heran. Wenig später stehen sie wieder vor dem Gebäude, reden, halten Fahnen oder Transparente hoch, schreiben mit Kreide auf den Asphalt.
Der Platz vor der alten Börse in der Brüsseler Innenstadt ist in den Tagen davor zum zentralen Gedenkort mit Blumen und Kerzen geworden. Bei Explosionen am Flughafen und in einer Metrostation hatten Selbstmordattentäter am Dienstag 28 unschuldige Menschen in den Tod gerissen, rund 340 wurden verletzt. Ein Gedenkmarsch „Gegen die Angst“ war wegen Überlastung der Polizei abgesagt worden, viele kamen trotzdem. Der Platz gibt der Trauer einen Ort.
Seit Tagen komme sie hierher, berichtet eine junge Studenten aus Portugal, die um die Ecke wohnt. „Ich mochte die Stimmung, eine sehr stille und warme Stimmung“, erzählt sie. Seltsam sei dieser Auftritt der Störer gewesen.
Dabei ist Brüssel doch eigentlich auf dem Weg zurück in den Alltag. Leer wirkt die Stadt am Osterwochenende, jedenfalls jenseits der Börse. Reisenden und Touristen ist zwar ein Zögern anzumerken. Aber Abgeklärtheit scheint sich durchzusetzen: Was soll man machen? Es muss ja irgendwie weitergehen.
Am wichtigen Bahnhof „Gare Centrale“ wartet eine Brüsselerin auf ihren Mann und ihre Kinder, die mit der Metro ankommen sollen. „Vor den Anschlägen ist man automatisch in die Bahn gestiegen“, sagt die 38-Jährige. „Jetzt zögert man ein bisschen, denkt darüber nach.“ Aber Angst? Nein, Angst habe sie nicht.
Bei Sehenswürdigkeiten der Stadt ist am Osterwochenende wenig los. Vor dem Königlichen Museum der Schönen Künste steht morgens normalerweise eine lange Schlange. Rund 2000 Besucher seien es am vergangenen Samstag gewesen, erzählt eine Mitarbeiterin. „Heute sind es weniger als an einem ruhigen Wochentag.“
Auch auf dem historischen Marktplatz - dem Grand Place - geht es trotz sonnigen Wetters ruhig zu. Bis eine Hochzeitsgesellschaft in ausgelassener Stimmung aus dem Rathaus tritt. Das nächste Paar steht schon bereit, ebenfalls samt fröhlicher Entourage.
Die Laune von zwei Studentinnen, die dort Fotos machen, ist ebenfalls gut. Seit Montag sind sie in der Stadt. Sie waren nicht weit entfernt, als der Anschlag in der Metro passierte. „Erst am Abend habe ich etwas Angst und vor allem Erschöpfung gespürt“, erzählt die eine. „Am Mittwochabend sind wir sogar ausgegangen“, ergänzt ihre Freundin. Die Metro haben die beiden seit Dienstag allerdings nicht benutzt. Wenn sie am Sonntag zum Flughafen-Shuttle müssen, werden sie das aber tun. Alles andere wäre zu kompliziert.
Für Sicherheit sollen Soldaten und Polizisten sorgen. Sie bewachen die nach wie vor teilweise gesperrten Bahnhöfe. Vor der Metrohaltestelle Arts-Loi - eine Station vom Anschlagsort Maelbeek entfernt - kontrollieren Soldaten die Taschen der Fahrgäste. Wer eine Station vorher einsteigt oder aus der anderen Richtung kommt, bleibt allerdings unbehelligt. Auch am Gare Centrale gibt es keine ausführlichen Kontrollen mehr, die lange Schlangen zur Folge hatten. Bereits seit Donnerstag gilt nicht mehr die höchste Terrorwarnstufe.
Die Metro fährt auf der betroffenen Strecke wieder. In Maelbeek hält sie allerdings nicht, die Station wird nur angesagt. Oben am Ausgang liegen Blumen - auf jeder Straßenseite ein kleines Häufchen. Dazwischen rollt wie gewohnt der Verkehr über die vierspurige Straße.
Man muss sich dabei auch in Erinnerung rufen: Bewaffnete Soldaten gehören bereits seit Anfang 2015 zum Brüsseler Straßenbild. Damals verhinderten die Behörden nach eigenen Angaben einen größeren Islamisten-Anschlag. Doch manchmal ist der Grund für eine Absperrung am Bahnhof auch einfach „Frische Farbe“.