Nur den wenigsten möglichen Spendern können aus medizinischen Gründen nach dem Tod Organe entnommen werden.
- 75 Prozent der 14- bis 75-jährigen Bundesbürger stimmen einer Organspende grundsätzlich zu, aber nur 25 Prozent haben bislang einen Spenderausweis.
- Rund 12 000 Menschen warten auf ein Spenderorgan, etwa 8000 von ihnen brauchen eine Niere.
- Patienten warten fünf bis sechs Jahre auf eine Spender-Niere.
- Im Schnitt sterben täglich drei Menschen auf den Wartelisten.
- 4054 Menschen konnte 2011 mit einer Transplantation geholfen werden (2010: 4326).
- 14,7 Spender kommen in Deutschland auf eine Million Einwohner (in Spanien: 32,0, Österreich 23,3, Schweiz 12,6, Luxemburg 6,0).
- 1200 Menschen wurden 2011 nach ihrem Tod 3917 Organe entnommen darunter 2036 Mal Niere, 1040 Leber 363 Herz 313 Lunge 160 Bauchspeicheldrüse 6 Dünndarm.
- Von den Spendern waren 36 jünger als 16 Jahre 571 waren 16 bis 54 Jahre alt 236 waren 55 bis 64 Jahre alt 357 waren älter als 65 Jahre.
- Weitere 795 Nieren wurden von lebenden Spendern übertragen. Zudem wurden 71 mal Teile der Leber von Lebendspendern übertragen.
(Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation, Zahlen 2011)
Organspende in Deutschland - Zahlen und Fakten
Berlin (dpa) - Ein Organspender kann bis zu sieben schwer kranken Menschen helfen. Aber auch wenn alle Bundesbürger nach ihrem Tod Organe spenden wollten, könnten nicht alle Patienten gerettet werden.
07.08.2012
, 09:04 Uhr