Ausgerechnet seit Ausrufung des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück driften die Werte auseinander, im Januar 2013 lag die Differenz im „Deutschlandtrend“ sogar bei 16 Punkten (26:42).
Zum Vergleich: Im März 2009 lag die SPD hier teils nur 5 Punkte hinter der Union. Der Genosse Trend spricht hier also klar gegen die Partei. Das Paradoxe: In den Ländern konnte die SPD seit 2009 viele Erfolge feiern. Sie ist nun bis auf Hessen, Bayern und Sachsen inzwischen an allen Landesregierungen beteiligt. Erstmals seit 1999 haben SPD, Grüne und Linke im Bundesrat eine eigene Mehrheit.