Die englische Bezeichnung „flaperon“ setzt sich zusammen aus den Begriffen „flap“ (Klappe) und „aileron“ (Querruder), da die Flügelklappen Funktionen beider Teile kombinieren.
Das Teil ist in der Regel sehr leicht und schwimmfähig. Beim Aufprall neigt es dazu, sich vom Rest des Flügels zu trennen. Querruder werden bei Kurvenflügen genutzt, die Klappen vor allem beim Landen.
Die Flügelklappen einer Boeing 777 haben einige einzigartige Merkmale. Fotos der auf La Reunion angeschwemmten Teile weisen nach Angaben des französischen Luftfahrtexperten Xavier Tytelman Ähnlichkeit mit denen des zweistrahligen Jets auf.