Im asiatischen Handel hatte der Euro zeitweise noch 1,4241 Dollargekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagauf 1,4143 (Mittwoch: 1,4367) Dollar festgesetzt.
Die schwächer als erwartet ausgefallenen Zahlen zum französischenBruttoinlandsprodukt (BIP) lasteten auf dem Euro, sagten Händler. So hatte diefranzösische Wirtschaft im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartalstagniert. Volkswirte hatten zuvor einen Anstieg um 0,3 Prozent erwartet.Angesichts der möglichen konjunkturellen Abkühlung rechnen immer mehr Volkswirtedamit, dass die EZB ihren Leitzins nicht weiter anheben dürfte. Die sinkendenZinserwartungen drückten so auf den Euro. Zudem zeige die in Frankreichgesunkene Inflationsrate einen nachlassenden Preisdruck. DieJahresinflationsrate war im Juli von 2,3 Prozent im Vormonat auf 2,1 Prozentgefallen.