Die Einpresstiefe zeigt an, ob ein Rad ausreichend freigängig ist oder nicht, erklärt der TÜV Nord. Sie wird in Millimeter gemessen und bezeichnet den Abstand zwischen der Radmitte und der Anlagefläche des Rades an der Bremsscheibe oder der Bremstrommel, dem so genannten Radflansch.
Auch in der Tuning-Szene spielt die Frage nach der Einpresstiefe eine Rolle, denn je nach ET kann man die Spurbreite eines Autos vergrößern. Eine größere als die ursprüngliche ET bewirkt, dass das Rad tiefer im Radkasten steht. Bei einer kleineren ET rückt das Rad nach außen, die Spur wird entsprechend verbreitert.
Zu beachten ist aber, dass gegebenenfalls der Kotflügel verbreitert werden muss und die maximal zulässige Spurverbreiterung eingehalten wird. Die Fahrzeughersteller geben hier in der Regel einen Spielraum vor.