PremiereThe King’s Speech im Wuppertaler Taltontheater: Ein spannendes Stück Zeitgeschichte
Die Bühnenfassung des Stoffs von Autor David Seidler ist überaus sehenswert. Die nächste Aufführung ist im Oktober.
Die Bühnenfassung des Stoffs von Autor David Seidler ist überaus sehenswert. Die nächste Aufführung ist im Oktober.
Barmen als Kulturstandort soll gestärkt werden.
Dicht gedrängt standen die Besucher bei der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe „ArtFam7+“ in der Rathaus-Galerie. Unter dem Titel „Vom Sein und von dem, was sein könnte“ zeigen fünf Künstler ihre Werke.
Kooperation von Bergischer Musikschule, kommunalem Integrationszentrum und Oper fortgesetzt. Theaterpädagogin Maria Stanke freut sich, dass es nach der Pandemieunterbrechung nun wieder ein Kiwi-Angebot gibt.
Die beiden Citykirchen feierten gemeinsam. Während auf dem Laurentiusplatz Live-Musik des „Elberfelder Cocktail“ erklang, versammelten sich in der Kirche Gläubige.
Vor fast 25 Jahren hatte die Rentnerin ihren Traum verwirklicht. Töpfern ist ihr großes Hobby.
Vor fast drei Jahren war die Premiere. Auf der Bühne des Tic-Ateliers in Cronenberg rockten die Blues Brothers über die Bretter.
Dieter Jandt hielt sich oft für längere Zeit im Norden des Landes auf. Immer wieder streute er thailändische Formulierungen ein, um ein Gefühl für die Sprache zu vermitteln.
Die Veranstaltung Treffpunkt Deutsch in der Stadtbibliothek lädt zum Austausch ein.
Der Folkwang-Tag am Freitag eröffnete für die Akteure und den Rundbau außergewöhnliche Möglichkeiten.
Als Egon Knetschowsky und sein Freund Jochen in Westdeutschland ankamen, hatten sie nicht mehr am Leib als ihre Badehosen. Hinter ihnen lag die längste Nacht ihres Lebens. Knetschowsky hat nun ein Buch veröffentlicht.
Die Grundidee zu ihrem Buch entwickelte Marine Jenkner bereits im Jahr 2002. „Blaue Ufer“, produziert vom Medienprojekt Wuppertal, war ihr erster Langspielfilm. 20 Jahre später adaptierte Jenkner das damalige Drehbuch und legt nun den dazu passenden gleichnamigen Roman vor.
Silvia Munzon Lopez las das Literarische Solo. Das preisgekrönte Buch der Naturforscherin Sy Montgomery war Thema.
Einen musikalischen bunten Regenbogen ließen die Kinder der teilnehmenden Grundschulen am Projekt „SingPause“ der Bergischen Musikschule erklingen.
Opernsänger Sebastian Campione und Rapper Horst Wegener trafen sich bei „Songs & Arien“ zu einem kombinierten Auftritt. In dem Format von Insel-Verein und Oper verbinden sich Musik und Gespräche.
Ein gemeinsames Geburtstagskonzert für zwei große Musiker: Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) trifft auf Charlie Parker (1920 – 1955). Bei der „Musik auf dem Cronenberg“ war das möglich.
„Im Zwischenland“ widmet sich aktuellen Ereignissen. 780 Einzeltexte finden sich auf 217 Seiten, Gedankensplitter, Gedichte, einzelne Sätze und längere Texte.
Adéọlá Ọlágúnjú gab ihrer Ausstellung den Titel „Rhizome“.
Gary Stephan und Julio Rondo sind momentan in einer Doppelausstellung in der Galerie Groelle pass:projects zu sehen. Sie zeigen zwei Positionen abstrakter Malerei, setzen sie auf eine neue, frische und zeitgenössische Weise um.
An der Grenze zu Wülfrath im Wuppertaler Norden erhalten junge Leute Qualifikationen.