
SatireMax Uthoff präsentiert „Moskauer Hunde“ in der Wuppertaler Immanuelskirche
Seit 2007 ist der gelernte Rechtsanwalt mit seinen Solo-Programmen unterwegs. Sein Programm brachte er jetzt das erste Mal nach Wuppertal.
Seit 2007 ist der gelernte Rechtsanwalt mit seinen Solo-Programmen unterwegs. Sein Programm brachte er jetzt das erste Mal nach Wuppertal.
Als Ernst Lubitsch (1892 - 1947) in den 1920er Jahren nach Hollywood ging, um dort einer der gefragtesten Regisseure zu werden, hatte er das Buch im Gepäck. „Es war seine Bibel“, erzählt Schauspieler Stefan Walz und meint damit die Erzählung „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik“ von Heinrich von Kleist (1777 - 1811). Walz hat sie zum „Literarischen Solo“ in die Citykirche mitgebracht.
Das Ehepaar Berta und Adolf Hartog wohnte zur Zeit des Zweiten Weltkrieges mit ihren Kindern Friedel und Paul im Zentrum Elberfelds.
Hermann Schulz bündelte in seinem Buch „Wie ein Edelweiß den Weltkrieg überlebte“ autobiografische Erlebnisse.
Die Klassen an der Peterstraße verkaufen Bastelarbeiten zugunsten der Kriegsopfer.
Gelungenes Musiktheater-Experiment im Insel-Raum.
Das Buch „Gärten für die Wüste“ erinnert an Richard Bödeker. Mit beeindruckenden Aufnahmen und Beschreibungen zeigt der Autor Stefan Leppert dabei das Wirken des bekannten Landschaftsarchitekten.
Ein Bündnis von sieben Künstlern stellt unter dem Namen „Art Fam 7+“ aus.
Sandra Jeuck unterstützt Menschen mit Sehbehinderung mit einem besonderen Reisekonzept.
Improvisation ist eine hohe Kunst des Musizierens: Hören, was die anderen Orchestermitglieder spielen, vielleicht auch ahnen, was sie noch machen werden. Das Wuppertaler Improvisations Orchester (WIO) beherrscht diese Kunst auf hohem Niveau. Davon konnten sich die Zuhörer in der Sophienkirche überzeugen.
Stefan Walz ist im Theater am Engelsgarten aufgetreten – diesmal zusammen mit Stefanie Smailes. Bei der Radioshow nehmen sie die Zuhörer musikalisch mit durch die Nacht.
Die italienische Gruppe hat sich in den Räumen der Tanz Station im Barmer Bahnhof intensiv damit beschäftigt, Identität und Aspekte der Migration im Zusammenspiel umzusetzen.
Im Museum auf der Hardt werden zwei Jahrhunderte Missionsgesichte im Bergischen Land wieder lebendig. Die Ausstellung bietet dabei eine Vielzahl historischer Dokumente.
Musik die man mögen muss: „Nachtblau“ von Angelika Sheridan und Ute Völker.
Bei der Veranstaltung „Ohrenöffner“ diskutierte Björn Woll mit Christoph Altstaedt über französische Musik und ihre kompositorischen Zutaten.
Werkschau im Kunstraum Eckart in Arrenberg bis Mitte Februar
Irma Friedrich feiert ihren 101. Geburtstag – sie lebt in Vohwinkel und erinnert sich daran, wie sie ihren Mann kennenlernte.
Aktuell wird an der nächsten Aufführung der „Trockenblumen“ gearbeitet.
Das junge Publikum hatte viele Fragen rund ums Blech.
Sechs Freundinnen aus Wuppertal haben eine besondere Tradition: Sie haben einen Plätzchen-Club gegründet und feiern so einen gemütlichen Start in die Vorweihnachtszeit.