
LesungBegegnungen mit einem intelligenten Oktopus in Wuppertal
Silvia Munzon Lopez las das Literarische Solo. Das preisgekrönte Buch der Naturforscherin Sy Montgomery war Thema.
Silvia Munzon Lopez las das Literarische Solo. Das preisgekrönte Buch der Naturforscherin Sy Montgomery war Thema.
Einen musikalischen bunten Regenbogen ließen die Kinder der teilnehmenden Grundschulen am Projekt „SingPause“ der Bergischen Musikschule erklingen.
Opernsänger Sebastian Campione und Rapper Horst Wegener trafen sich bei „Songs & Arien“ zu einem kombinierten Auftritt. In dem Format von Insel-Verein und Oper verbinden sich Musik und Gespräche.
Ein gemeinsames Geburtstagskonzert für zwei große Musiker: Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) trifft auf Charlie Parker (1920 – 1955). Bei der „Musik auf dem Cronenberg“ war das möglich.
„Im Zwischenland“ widmet sich aktuellen Ereignissen. 780 Einzeltexte finden sich auf 217 Seiten, Gedankensplitter, Gedichte, einzelne Sätze und längere Texte.
Adéọlá Ọlágúnjú gab ihrer Ausstellung den Titel „Rhizome“.
Gary Stephan und Julio Rondo sind momentan in einer Doppelausstellung in der Galerie Groelle pass:projects zu sehen. Sie zeigen zwei Positionen abstrakter Malerei, setzen sie auf eine neue, frische und zeitgenössische Weise um.
An der Grenze zu Wülfrath im Wuppertaler Norden erhalten junge Leute Qualifikationen.
Seit 2007 ist der gelernte Rechtsanwalt mit seinen Solo-Programmen unterwegs. Sein Programm brachte er jetzt das erste Mal nach Wuppertal.
Als Ernst Lubitsch (1892 - 1947) in den 1920er Jahren nach Hollywood ging, um dort einer der gefragtesten Regisseure zu werden, hatte er das Buch im Gepäck. „Es war seine Bibel“, erzählt Schauspieler Stefan Walz und meint damit die Erzählung „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik“ von Heinrich von Kleist (1777 - 1811). Walz hat sie zum „Literarischen Solo“ in die Citykirche mitgebracht.
Das Ehepaar Berta und Adolf Hartog wohnte zur Zeit des Zweiten Weltkrieges mit ihren Kindern Friedel und Paul im Zentrum Elberfelds.
Hermann Schulz bündelte in seinem Buch „Wie ein Edelweiß den Weltkrieg überlebte“ autobiografische Erlebnisse.
Die Klassen an der Peterstraße verkaufen Bastelarbeiten zugunsten der Kriegsopfer.
Gelungenes Musiktheater-Experiment im Insel-Raum.
Das Buch „Gärten für die Wüste“ erinnert an Richard Bödeker. Mit beeindruckenden Aufnahmen und Beschreibungen zeigt der Autor Stefan Leppert dabei das Wirken des bekannten Landschaftsarchitekten.
Ein Bündnis von sieben Künstlern stellt unter dem Namen „Art Fam 7+“ aus.
Sandra Jeuck unterstützt Menschen mit Sehbehinderung mit einem besonderen Reisekonzept.
Improvisation ist eine hohe Kunst des Musizierens: Hören, was die anderen Orchestermitglieder spielen, vielleicht auch ahnen, was sie noch machen werden. Das Wuppertaler Improvisations Orchester (WIO) beherrscht diese Kunst auf hohem Niveau. Davon konnten sich die Zuhörer in der Sophienkirche überzeugen.
Stefan Walz ist im Theater am Engelsgarten aufgetreten – diesmal zusammen mit Stefanie Smailes. Bei der Radioshow nehmen sie die Zuhörer musikalisch mit durch die Nacht.
Die italienische Gruppe hat sich in den Räumen der Tanz Station im Barmer Bahnhof intensiv damit beschäftigt, Identität und Aspekte der Migration im Zusammenspiel umzusetzen.