Oper am Theater Krefeld und MönchengladbachEin Frühlingsnachtsraum – oder die Sängerkrönung zu Krefeld
Rossinis kuriose Oper „Die Reise nach Reims“ wird in Krefeld zu einem humorvollen Reigen und einem Fest für den Gesang.
Rossinis kuriose Oper „Die Reise nach Reims“ wird in Krefeld zu einem humorvollen Reigen und einem Fest für den Gesang.
Interview · Der stellvertretende Leiter des Krefelder Museums Burg Linn sprach anlässlich seiner Pensionierung mit der WZ über schöne und auch weniger erfreuliche Erinnerungen, seine Pläne und sein Leben.
Meinung · Es ist zwar wunderbar, dass der marode Paschhof künftig von den Linner Museen intensiver genutzt werden könnte – aber bis dahin sind etliche Hürden zu überwinden. Zeitnah wird das vermutlich wohl nichts. Oder doch?
Das baufällige Denkmal dient aktuell als Lager – die Pläne sehen aber intensivere Nutzung für Museen und Sanierung des Linner Paschhofs vor.
Das NRW-Projekt „Kulturrucksack“ richtet sich an junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren – auch 2024 gibt es ein breites kostenloses Angebot.
Interview · Krefelder Autor und Eishockey-Veteran Martin Hyun spricht über sein Leben, die Freundschaft zu Wladimir Kaminer und ihr neues gemeinsames Buch.
Silke Büchel ist neue Museumspädagogin des Linner Hauses. Zuvor war sie am Deutschen Textilmuseum schon als Volontärin tätig.
Das Programm für das Ereignis am 20. April in Stadttheater und Mediothek Krefeld wurde vorgestellt – es gibt noch Karten für den Theaterball.
Exklusiv · Im Zuge der Sanierung der Bahnüberführung „Hausbend“ in Linn kam die Frage nach dem Denkmalschutz auf, nun gibt es Neuigkeiten.
Special · Die WZ besuchte eine Probe des Niederrheinischen Konzertchores und erfuhr viel über die Geheimnisse intensiver und freudvoller Chorarbeit.
Zufälle oder nicht? Wie es zu der Ausstellung „Gärten wie Samt und Seide“ von Nadja Hormisch und Angelika Krohne im Haus der Seidenkultur kam.
Martin Lersch hat seinen Vorlass dem Stadtarchiv Krefeld übergeben – von Büchern und Plakaten bis hin zu Skizzen und Entwürfen.
Mit Rossinis „Die Reise nach Reims“ feiert eine Opern-Kuriosität voller virtuosem Gesang in der Inszenierung von Jan Eßinger Premiere in Krefeld.
Die diesjährigen Krefelder Puppentheatertage bieten neun fantasievolle Geschichten – Vorverkauf startet am 7. März.
Mit seinem neuen Programm „ARTistART“ gastiert ab 31. Mai das namhafte Circus-Theater Roncalli zum ersten Mal in der Stadt auf dem Sprödentalplatz.
Wenngleich die Jugendstil-Brücke „Hausbend“ keines sein soll, auch denkmalgeschützten Eisenbahnbrücken in Krefeld droht die künftige Zerstörung. Eintragungen in Denkmalliste verzögern sich zudem.
Die Krefelder Mondrian-Gemälde haben ihren neuen Platz gefunden – umgeben von weiteren Sammlungsstücken aus der Zeit.
Eine zeitlos schöne Zugabe, einen dramatischen Mozart, deplatzierte Filmmusik und leere Reihen – das alles und mehr gab es im Seidenweberhaus.
Die Arbeit des Krefelder Künstlers Herbert Zangs wurde gerettet, restauriert und ist vom alten Standort umgezogen.
Zwei Workshops und eine Performance im Freiraum21 stellen weibliche Selbstermächtigung mit kreativen Energien in den Mittelpunkt.