
KonzerteWuppertaler Orgeltage beginnen am Sonntag
Eine Nacht und vier Konzerte voller Orgelmusik stehen an. Seit über 20 Jahren wird die Veranstaltung abgehalten.
Eine Nacht und vier Konzerte voller Orgelmusik stehen an. Seit über 20 Jahren wird die Veranstaltung abgehalten.
Neben den Beatles erklangen noch weitere bekannte Lieder bei der musikalischen Veranstaltung im Gotteshaus. Aber auch an klassisches Tönen von Tschaikowsky durften sich die Besucher freuen.
Eine ausgelassene Stimmung hat sich bei dem Fest breitgemacht. Musiziert wurde jedoch auch - unter neuer Leitung.
Die Musiker gibt es nun mehr seit 20 Jahren. Anlässlich des Jubiläums hielt der Chor ein Konzert ab.
Das Stück spielt im vergangenen Jahrhundert. Neben kargen Kostümen, verzückt vor allem der Gesang der Darsteller.
Die Wuppertaler Sopranistin Annika Boos stellt Hugo Wolf als genialen Liedkomponisten vor.
500 mitwirkende Sänger und Musiker haben von Freitag bis Sonntag 25 Veranstaltungen gestaltet.
Am Freitag beginnt das Vokalmusik-Fest, ein ganz neues Kultur- und Stadtfest, das vom 19. bis 21. August in Sprockhövel stattfinden wird. An diesem Fest des Gesangs nehmen rund 500 Sängerinnen und Sänger teil. Das ist einmalig in der Region.
Mit ausdrucksvoller Orgelmusik von Sweelinck und Reger und vor allem mit einem Liederzyklus von Schostakowitsch wurde das zweite Konzert der Sommerlichen Orgelmusik in der Basilika St. Laurentius zu etwas ganz Besonderem.
Zahlreiche Musiker traten im Kulturzentrum auf. Darunter waren jazzige-, aber ebenso klassische Töne zu hören.
Mitglieder wollen Lieder von John Rutter präsentieren. Der Chor hat sich 1928 gegründet.
Ein Benefizkonzert für die Restaurierung der Orgel in der Erlöserkirche ist angesetzt.
Georg Leisse eröffnet die Reihe der sommerlichen Orgelkonzerte in der Herz-Jesu-Kirche in Unterbarmen.
Eine klangschöne Dominante und eine sanfte, leise Begleiterin haben die Zuhörer in der Friedhofskirche erlebt.
An den vier Sonntagen im August finden besondere Konzerte in Herz-Jesu, St. Antonius und St. Laurentius statt. Hier gibt es einen Überblick auf das Programm.
Workshops und Schnupperkurse über fünf Wochen im Juli und August.
Die Sommerabandkonzerte in der Kirche am Kolk begannen mit Akkordeonmusik. Den Anfang machte Akkordeon ist Krisztián Palágyi.
Der Bau ist in der Stadt nicht unumstritten.
Anlass der sehr gut besuchten musikalischen Lesung war der 225. Geburtstag des Komponisten. Schon im ersten Lied „Du holde Kunst“ deutete sich die Tragik des kurzen Lebens an.
Die Kinder und Jugendlichen der Antoniusmusik nehmen an einem internationalen Chorfestival in Florenz teil.