
Höhepunkt der KarriereMichael Kupfer-Radecky erhält bei den Bayreuther Festspielen viel Lob
Der Sänger, lange Zeit in Diensten des Theaters Krefeld/Mönchengladbach, gab beim „Ring“-Zyklus sein Debüt.
Der Sänger, lange Zeit in Diensten des Theaters Krefeld/Mönchengladbach, gab beim „Ring“-Zyklus sein Debüt.
Tanz unter freiem Himmel an einem besonderen Ort, so könnte man das Konzept des Formats „move! in town“ kurz beschreiben. Die Wuppertaler Kompagnie merighi/mercy präsentiert im August ihre Performance „Zwischenwelten“.
Wie Heinz Peter Kortmann bei der Begrüßung in der gut gefüllten Kirche mitteilte, hatte Trompeter Stefan Vörding ihn auf diese Fassung aufmerksam gemacht. Sie stammt von Manfred Bockschweiger und Joachim Enders und bildetet jetzt den Mitttelpunkt des Konzerts.
Perfektes Wetter, ein wunderbarer Ort und tolle Stimmung. So lässt sich der jüngste Kunstimpuls auf den Punkt bringen. Wie es sich für die Jahreszeit anbietet, war das monatliche Event der Krefelder Kunstmuseen diesmal wieder in den Gärten der Häuser Lange und Esters angesiedelt.
Einmal verschoben und dann noch ein Ortswechsel. Nach diesen Anlaufschwierigkeiten konnte die Lesung von Thea Mengeler bei hochsommerlichen Temperaturen jetzt endlich erfolgreich über die Bühne gehen. So reizvoll der ursprüngliche Ort, die Kredo-Dachterrasse auf dem Behnisch-Haus, auch gewesen wäre, so war angesichts des Wetters die kurzfristige Verlegung in den kühleren Schlachtgarten eine gute Entscheidung.
Chordirektorin Maria Benyumova verlässt das Theater Krefeld und bricht mit ihrer Familie zu neuen Ufern auf.
Literarischer Sommer startete am historischen Krefelder Stadtbad mit dem niederländischen Autor Toine Heijmans und seiner Übersetzerin Ruth Löbner. Zusammen mit Moderator Thomas Hoeps stellten sie den Roman „Pristina“ vor.
Die WZ besuchte die Krefelder Künstlerin Sibylle Gröne in ihrem Atelier in der ehemaligen Weinbrennerei Dujardin.
Gelungene Uraufführung des an der Hochschule Niederrhein entwickelten Stücks „Mitten.In“ in der Fabrik Heeder
Die Schauspielerin Kateryna Nazemtseva hat am Theater Krefeld und Mönchengladbach ein Engagement gefunden. Erst vor wenigen Wochen war sie aus der Ukraine geflohen.
Ausstellung in den Hülser Heimatstuben beleuchtet das Werk von Hans Joachim Albrecht und Theo Akkermann.
Die Covestro-Symphoniker feierten das 90-jährige Bestehen des Orchesters mit dem Programm „Phantasiewelten“ im Seidenweberhaus.
Josefine Patzelt beeindruckt mit ihrem Solo „Letters to a Grandfather“ zum Abschluss von „First & Further Steps“
So war das letzte Kinderkonzert der Niederrheinischen Sinfoniker vor der Sommerpause.
Meta Weber war eine Macherin, die die Fäden am liebsten selbst in der Hand trug. Jetzt ist sie nach kurzer schwerer Krankheit gestorben – mit 89 Jahren.
Reihe „First and further steps“ zeigte eine performative Videoarbeit von Lenah Flaig und Robin von Gestern in der Fabrik Heeder.
Der Autor, der seine Wurzeln am Niederrhein hat, las nach langer Zeit mal wieder in der Heimat. Als Ort hatte er sich den Kunstraum 35blumen ausgesucht.
31 Jahre ist die amerikanische Sopranistin Debra Hays am Theater Krefeld und Mönchengladbach engagiert gewesen und verlässt nun das Ensemble. Doch so ganz geht sie noch nicht.
Premiere: Umjubelte Gala am Theater Krefeld resümierte die vielseitige Kunst des Ballettdirektors Robert North.
Der Krefelder Künstler Theo Windges ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Bekannt wurde er unter anderem durch die rote Gestaltung der LTU-Flugzeuge.