Nach JahrenFestplatz in Hüls ist zur Kirmes fertig
Jahrelang hatten die Hülser darauf gewartet – jetzt ist die Sanierung des Kirmesplatzes weitgehend fertiggestellt geworden.
Jahrelang hatten die Hülser darauf gewartet – jetzt ist die Sanierung des Kirmesplatzes weitgehend fertiggestellt geworden.
Die Essener Straße in Krefeld soll in Kürze wieder problemlos befahren werden können – nach Problemen mit größeren Wasseransammlungen.
Das Gebäude der Volkshochschule am Von-der-Leyen-Platz in Krefeld sieht von außen modern und solide aus. Doch der Eindruck täuscht.
Meinung · Die Stadt Krefeld muss in der Finanzplanung zwischen dem Wünschenswerten und dem Notwendigen unterscheiden.
Stadtverwaltung reagiert auf zunehmende Beschwerden aus der Bürgerschaft über die Zustände am Hauptbahnhof.
Dr. Stefanie Markowski ist seit dem 1. Januar neue Chefin im Krefelder Zoo. Im Gespräch mit der WZ blickt sie nach vorne.
Einen „Raum der Wünsche“ in Krefeld hat der Stadtflüsterer entdeckt – aber auch Bauarbeiten beobachtet.
Jux und Klamau in Hüls: Prinz Moritz I. und Prinzessin Fiona I. führen die jungen Jecken an.
Die Zukunft des Wochenmarktes auf dem Westwall beschäftigte erneut die Bezirksvertretung Mitte in ihrer jüngsten Sitzung. Die Beschicker haben bereits Lösungen vorgeschlagen.
Mit dem Rathauspförtner Römmelströpp hat OB Frank Meyer eine Kultfigur im Karneval aus Krefeld geschaffen.
Die wohl größte Demonstration in der jüngeren Krefelder Geschichte wird sich am Samstag, 3. Februar, 14 Uhr, vor der Fabrik Heeder auf dem Platz der Wiedervereinigung formieren. Die prognostizierte Zahl der Teilnehmer wurde zuletzt erhöht.
Das Kesselhaus-Projekt bleibt weiter umstritten. Nun sorgt ein Appell zur Erhaltung des Seidenweberhauses für Aufsehen.
Thomas Delschen führte bis 2021 das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Im Ruhestand engagiert er sich weiter.
Meinung · Der Streit um Krefelds künftige Veranstaltungshalle ist immer noch nicht vorbei.
Mitarbeiter von Jobcenter und Autobahn GmbH klagen über die Situation am Willy-Brandt-Platz. Der KOD reagiert mit verstärkten Streifen.
Feierabend-Märkte kommen gut an – der klassische Wochenmarkt auf dem Westwall hat dagegen Probleme.
Es ist ein wichtiges Signal, dass sich die Stadt Krefeld klar zum Erhalt des Innenstadtmarktes bekennt – doch das allein reicht nicht aus.
Im neuen Jahr ist ein neuer Mitarbeiter in die WZ-Redaktion eingezogen: der Stadtflüsterer. Dieser berichtet fortan jede Woche, was ihm auf seinen Runden durch die Seidenstadt so alles aufgefallen ist und was ihm von Bewohnern, Händlern und Entscheidern der Seidenstadt zugeraunt wurde.
Der Protestzug trifft sich am 3. Februar vor der Fabrik Heeder. Unterstützung für die Demonstration kommt von Vereinen, Parteien, Kirchen und Initiativen.
CDU-Ratsherr Peter Vermeulen wirft dem OB, aber auch SPD und Grünen Untätigkeit gegen steigendes Grundwasser vor.