Bei dem verbauten 10,9 Zentimeter großen stereoskopischen Display handele es sich um den gleichen Bildschirm, den Nintendo für seine mobile 3D-Spielkonsole 3DS nutzt, erläuterte HTC-Manager Graham Wheeler. Über einen Schalter am Gehäuse lasse sich jederzeit zwischen 3D- und 2D-Darstellung umschalten. Das Evo könne auch 2D- auf 3D-Bilder hochrechnen.
Eine Fünf-Megapixel-Kamera auf der Rückseite kann Bilder und Videos aufnehmen - sowohl in 2D als auch in 3D. Eine Frontkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln ist für Video-Chat und -Telefonie gedacht. Die Rechenarbeit im Evo soll ein Doppelkern-Prozessor von Qualcomm mit 1,2 Gigahertz verrichten. Für die Anbindung ans Internet sorgen WLAN oder UMTS/HSPA+. Das Smartphone soll im Juli für 699 Euro auf den deutschen Markt kommen.