Damit sind die Deutschen dem klassischen Fernsehen verhältnismäßig treu. Im europäischen Durchschnitt plant fast jeder Fünfte (17 Prozent) die Kündigung seines TV-Anschlusses.
Insgesamt nutzt bereits mehr als jeder Dritte (36 Prozent) Video-on-Demand-Dienste wie Netflix, Watchever oder Maxdome. Beliebtestes Abspielgerät ist dabei der Computer. Rund 68 Prozent der Deutschen nutzen ihren Rechner, um Filme und Serien zu streamen.
Aber auch das Smart-TV ist beliebt. Rund jeder Zweite (46 Prozent) nutzt den vernetzten Fernseher. Die Deutschen sind damit vergleichsweise gut versorgt mit smarten TV-Geräten. Im europäischen Durchschnitt werden die vernetzten Fernseher erst von 37 Prozent der Befragten für Streaming eingesetzt. Auf Platz 3 der Abspielgeräte für Video-on-Demand landet der Tabletcomputer mit 41 Prozent.
Drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Befragten geben an, Streaming- und On-Demand-Dienste aus Gründen der zeitlichen Flexibilität zu nutzen. Sechs von zehn (60 Prozent) wollen nicht eine Woche auf die nächste Folge einer Serie warten, sondern schauen gleich mehrere Folgen. Vom 10. August bis 4. September 2015 wurden rund 30 000 Personen weltweit befragt.