Bei beiden Maschen geht es den kriminellen Hintermännern darum, Schadsoftware auf Rechnern zu platzieren und Nutzer zu erpressen. Deshalb gilt: Wer eine angebliche Telekom-Rechnung im Postfach hat, sollte keinesfalls auf einen Link klicken, sondern die Adresse des Online-Kundencenters händisch im Browser eingeben (https://www.telekom.de/kundencenter/startseite). Dort können sie in Ruhe und gefahrlos prüfen, ob wirklich eine neue Rechnung vorliegt.
Wer unverhofft einen angeblichen Microsoft-Mitarbeiter am Telefon hat, der angeblich abgelaufene Software-Lizenzen anmahnt oder versucht, dem Nutzer mit fingierten PC-Problemen Angst zu machen, sollte nicht zögern - die beste Reaktion ist: einfach auflegen.