Wer den Link im Text aufruft, landet demnach auf der Website „mılka.com“, bei der das lateinische i gegen einen ähnlichen Buchstaben aus einem anderen Zeichensatz getauscht wurde. Geben Nutzer dort ihre Adressen ein, erhalten sie keine Schokoladenpäckchen, sondern ihre persönlichen Daten werden zu unbekannten Zwecken abgegriffen. Empfänger der Nachricht können sie getrost löschen - und den Absender am besten über ihre betrügerische Natur informieren.