Dort lassen sich nicht benötigte Plugins auch deaktivieren.
Ein Entfernen von Firefox-Plugins ist normalerweise nicht vorgesehen. Es geht aber trotzdem. Um nicht benötigte Plugins dauerhaft aus Firefox zu löschen, muss als erstes herausgefunden werden, welche DLL-Datei dafür verantwortlich ist. Dazu Firefox starten und „about:config“ ins Adressfeld eingeben.
Hier nach der Option „plugin.expose_full_path“ suchen und per Doppelklick auf „true“ schalten. Anschließend die Seite „about:plugins“ laden. Ganz wichtig: Den Pfad zur Plugin-Datei merken, die entfernt werden soll. Dazu den Windows-Explorer öffnen und die betreffende DLL-Datei einfach umbenennen. Danach in Firefox im Menü „Firefox“ unter „Einstellungen“ die Option „Plug-ins“ auswählen. Jetzt lässt sich das unerwünschte Plugin nicht nur deaktivieren, sondern mithilfe des gleichnamigen Knopfs auch gänzlich entfernen.
Plugins aus Firefox löschen
Meerbusch (dpa-infocom) - Nicht nur Flash und Silverlight, auch viele andere Programme richten im Firefox-Browser eigene Plugins ein, in der Regel ungefragt. Welche Plugins gerade aktiv sind, lässt sich in den Einstellungen erkennen.
12.04.2013
, 08:51 Uhr