In der folgenden Auflistung werden dann die verschiedenen Dateitypen und ihre Größe angezeigt. Per Klick in die Kategorien kommt man zu den Dateien selbst und kann sie bei Bedarf löschen.
Außerdem haben Nutzer über das Dienstprogramm die Möglichkeit, Dateien in Apples iCloud auszulagern, eine automatische Löschung des Papierkorbs einzurichten oder über die Funktion „Chaos reduzieren“ Dokumente auf verzichtbare oder doppelte Einträge zu durchsuchen.
Ist das Festplattensymbol auf dem Desktop nicht zu sehen, öffnet man den Finder und klickt in der Menüleiste auf „Finder“ und „Einstellungen“. Im folgenden Fenster wird bei „Festplatten“ ein Häkchen gesetzt und das Symbol erscheint. Alternativ kann die Speicherverwaltung auch über einen Klick auf den Apfel und „Über diesen Mac“ aufgerufen werden. Sie findet sich hier im Reiter „Festplatten“.