Bei dem Fund handelt es sich um ein beidseitig beschriebenes Blatt aus einem Entwurf zum berühmten Romanfragment „Heinrich von Ofterdingen“. Das Schlüsselwerk der Frühromantik wurde von den Autoren Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck nach Novalis' Tod herausgegeben.
Der 1801 verstorbene Dichter hieß eigentlich Friedrich von Hardenberg. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Romantik in Deutschland. Die Novalis-Handschrift können Besucher vom 28. Januar bis zum 4. März im Frankfurter Goethe-Haus betrachten.