American Football SWK wird Ravens-Hauptsponsor

Die Saison in der GFL 2 steht vor der Tür und das Krefelder Footballteam setzt bereits das erste Ausrufezeichen.

Ravens-Vorsitzender Dino Volpe, Co-Trainer Steffen Breidenbach, Michael Paßon (SWK) und Geschäftsführer Christoph Wittfeld in der Grotenburg.

Foto: Dirk Jochmann

Die American Football-Saison in der zweiten Bundesliga, der GFL 2, steht in den Startlöchern und auch bei den Krefeld Ravens ist man heiß auf das erste Jahr in der neuen Liga. Am 10. Mai beginnt die Zweitliga-Saison mit dem Heimspiel gegen die Rostock Griffins, die als Aufstiegsfavorit gezählt werden. Pünktlich zum Saisonstart konnten die Krefeld Ravens auf der Saison-Auftakt-Pressekonferenz in der Grotenburg bekannt geben, dass die Stadtwerke Krefeld der neue Hauptsponsor werden. „Der Aufstieg in die GFL 2 ist ein Meilenstein für unseren Verein und sicherlich auch für die Stadt Krefeld. Mit der SWK haben wir seit vielen Jahren einen starken Partner an unserer Seite, der unsere Werte teilt und unsere Vision mitträgt. Dass die SWK nun die Verantwortung des größten und wichtigsten Sponsors unseres Clubs übernimmt, stärkt uns nicht nur emotional, sondern natürlich auch wirtschaftlich den Rücken“, sagte Christoph Wittfeld, Geschäftsführer der Krefeld Ravens.

Die Stadtwerke waren bereits seit Jahren auf der Trikot-Brust der Seidenstädter zu sehen, nun haben sie ihr Sponsoring noch weiter ausgebaut. Michael Paßon, der Leiter der Konzernkommunikation, erklärt: „Die Förderung des Sports und des gesellschaftlichen Engagements in Krefeld prägt seit jeher unser Handeln und unser Selbstverständnis als Stadtwerk. Die Entwicklung der Ravens ist beeindruckend, auf und neben dem Feld, und Krefeld honoriert das.“

Jeder Spieltag bekommt
seinen Themenschwerpunkt

In diesem Jahr haben sich die Verantwortlichen der Krefeld Ravens für jeden Spieltag ein besonderes Rahmenprogramm für die Fans überlegt. Ähnlich wie es in der besten American Football Liga der Welt, der NFL, auch der Fall ist, haben die Spieltage gewisse Themenschwerpunkte. Am ersten Spieltag wird traditionell Oberbürgermeister Frank Meyer den Münzwurf vor dem Spiel durchführen. Darüber hinaus wird es in der Halbzeit eine Showeinlage geben, die die Krefelder in den kommenden Tagen noch genauer verkünden werden. In der Vergangenheit gab es Cheerleader- oder Gesangseinlagen für die Fans. „Ein weiterer Spieltag wird im Rahmen der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft stehen, da wir seit Jahren ein sehr gutes Verhältnis zum US-Generalkonsulat in NRW halten“, erzählte Wittfeld. Am 19.Juli, dem Heimspiel gegen die Leipzig Kings, wird es den „Salute to Service“-Spieltag geben. Diese Tradition stammt aus den USA. An diesem Tag werden die Bundeswehr, Polizei sowie weitere Hilfsorganisationen in der Grotenburg präsent sein.

Sportlich haben die Ravens in jedem Jahr den Anspruch, um den Titel und den damit verbundenen Aufstieg zu spielen. Sportvorstand Dino Volpe und Co-Trainer Steffen Breidenbach sagten, dass man in diesem Jahr oben in der GFL 2 mitspielen und sich mit dem jungen Team in der starken Liga weiterentwickeln wolle. „Wir stellen das jüngste Team der Liga. Das ist auch unsere Philosophie, dass wir junge Spieler bestmöglich ausbilden wollen. Mit diesem Team wollen wir angreifen und den Fans wie immer spannenden Football bieten“, sagte Volpe. Co-Trainer Breidenbach, der mit seiner Mannschaft am Wochenende gegen Bundesliga-Team Paderborn spielt und diesem letzten Härtetest vor dem Saisonstart euphorisch entgegenblickt, berichtet: „Wir haben nach dem ersten Testspiel noch einige Stellschrauben drehen müssen, nun schauen wir, wo wir gegen eine Bundesliga-Mannschaft stehen. Darüber hinaus freue ich mich auf die neue Saison und bin gespannt, wie unser Team in der neuen Liga ankommt und sich gegen die Top-Mannschaften beweisen kann.“

Explizit vom Aufstieg spricht man in diesem Jahr bei den Ravens nicht. Dies habe man intern besprochen, um auch ein Stück weit den Druck von der Mannschaft zu nehmen. „Wir sind uns bewusst, dass wir uns in der neuen Liga etablieren müssen, aber wir wissen auch, dass kein Gegner gern gegen Krefeld spielt. Wir wollen in jedem Spiel gewinnen und dann schauen wir, wozu das am Ende reicht“, sagte Volpe.

Der Ticketvorverkauf hat bereits begonnen, nach dem zum ersten Freundschaftsspiel gegen Münster von zwei Wochen bereits über 700 Fans in der Grotenburg vor Ort waren, hofft man bei den Ravens auf eine volle Grotenburg. Anders, als es noch in den Vorjahren der Fall war, wird es in diesem Jahr keine Ergebnisse von 85:0 geben. Die Zuschauer können sich auf packende Spiele, die erst in den Schlussminuten entschieden werden, freuen. Dadurch soll die Attraktivität gesteigert werden.